Ich im Spiegel : Subjektivität bei Jacques Lacan und Jacques Derrida (Fermenta philosophica) (1. Auflage. 2006. 128 S. 21.4 cm)

個数:

Ich im Spiegel : Subjektivität bei Jacques Lacan und Jacques Derrida (Fermenta philosophica) (1. Auflage. 2006. 128 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482117

Description


(Text)
Das Schlagwort vom "Tod des Subjekts" machte vor etlichen Jahren die Runde und sorgte für nicht wenig Wirbel. Zum Gegenstand der gründlichen Analyse wurde es dennoch kaum einmal. Was ist der "Tod des Subjekts" überhaupt? Wie ist er zu verstehen? Welches Subjekt wird für tot erklärt? Aus welchen Gründen? Was folgt auf das Subjekt? Kann es ein Denken ohne oder jenseits des Subjekts geben? Was bedeutet dies für das Ich, für Subjektivität, Selbstbewusstsein und Freiheit? Was bedeutet dies für den Menschen? Antworten sucht dieses Buch im Werk von Jacques Lacan und Jacques Derrida. Es macht hierzulande deren Subjektivitätstheorien in einer systematischen Rekonstruktion zugänglich. Dabei werden jeweils die tragenden, spezifisch "poststrukturalistischen" Theoreme der beiden Denker expliziert, der kritisierte, totgesagte Subjektbegriff herausgearbeitet, die Kritik am Subjekt selbst nachgezeichnet, die alternativen Erklärungen des Subjektivitätsphänomens dargelegt, die ihnen zugrunde liegenden Selbstbewusstseinstheorien entfaltet und die Möglichkeiten eines post-subjektalen Denkens ausgelotet. Ein knapper Vergleich zwischen Lacan und Derrida sowie eine kritische Diskussion ihrer Subjektivitäts- und Selbstbewusstseinstheorien runden
(Author portrait)
Michael Zichy, Dr. phil., geb. 1975; Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in Salzburg; Forschungsassistent (2000-03) und Lehrbeauftragter (seit 2003) ebendort; Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (2002-05); wissenschaftlicher Koordinator des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg (2005-06); wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft (TTN) an der LMU München (2006-11). Seit 2011 wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.