ヨーロッパ:神話と故郷:文化と複数の歴史からのアイデンティティ<br>Europa - Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n) (888. Aufl. 2006. 192 S. 21.4 cm)

ヨーロッパ:神話と故郷:文化と複数の歴史からのアイデンティティ
Europa - Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n) (888. Aufl. 2006. 192 S. 21.4 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 192 S.
  • 商品コード 9783495482025

基本説明

Um über die Frage einer europäischen Identiät reden zu können, brauchen wir Einblick in das Spannungsverhältnis zwischen Geschichte und Zukunft, Mythos und Heimat.

Description


(Text)
Europa ist ein Projekt, dessen eine Seite politische Vision ist und dessen andere Seite von Mythos und Geschichte bestimmt wird. Um über die Frage einer europäischen Identität reden zu können, brauchen wir Einblick in das Spannungsverhältnis zwischen Geschichte und Zukunft, Mythos und Heimat. Die politische Realutopie muß sich mit den mythischen Gehalten Europas verbinden, die sich in der Sprache, in der Religion, in den Medien, in Kunst und Kultur, beim Reisen und in den politischen Themen zum Ausdruck bringen.Einleitend gehen Alfred Grosser, Otfried Höffe und Adolf Muschg auf "philosophische Entdeckungsreise": Wo entdecken wir das Wesen Europas in seiner eigenen Geschichte und in seinen heutigen Werten und seinem Charakter?Der erste Teil widmet sich der "Idee Europas in Kultur und Geschichte(n) der Regionen" und den identitätsbildenden Aktionsfeldern, die sich im Alltag ebenso wie in der Kulturpraxis niederschlagen müssen: Regionale Mythologien als kulturelle Ressource (Wolfgang Kaschuba), Einheit durch Vielfalt (Jan Sokol), Übersetzungen und Konversionen (Jochen Hörisch) und kulturelle Praxis mit europäischer Relevanz (Michael Buselmeier, Jo Groebel, Nico Hofmann, Tobias Gohlis).Im zweiten Teil stehen "Europa und seine Akteure" im Mittelpunkt. Der europäische Prozess ist politische wie auch kulturelle Vermittlung, Erfindung und Praxis mit Akteuren "vor Ort" (Volker Hassemer, Iris Magdowski, Michaela Duchek/Carsten Kühl, Peter Kurz, Wolf-Rainer Lowack).
(Author portrait)
Kufeld, Klaus Dr. Klaus Kufeld, Sozialwissenschaftler; Promotion in Politikwissenschaft bei Julian Nida-Rümelin (Staatsminister a. D.) an der LMU München; Von 1997 bis 2018 Gründungsdirektor des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen am Rhein, Lehraufträge und Vorträge unter anderem in Regensburg, Mannheim, Berlin, Hamburg, Wien, Rom, Peking, Chengdu, Wuhan.Höffe, Otfried Dr. phil. Otfried Höffe, geb. 1943, lehrt Philosophie an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Praktische Philosophie. Das Modell des Aristoteles (1971); Artikel "Sittlichkeit" und "Streben" im Handbuch philosophischer Grundbegriffe (1974); Einführung in die utilitaristische Ethik (1975); Beiträge der praktischen Philosophie in Sammelwerken und Zeitschriften.Kufeld, Klaus Dr. Klaus Kufeld, Sozialwissenschaftler; Promotion in Politikwissenschaft bei Julian Nida-Rümelin (Staatsminister a. D.) an der LMU München; Von 1997 bis 2018 Gründungsdirektor des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen am Rhein, Lehraufträge und Vorträge unter anderem in Regensburg, Mannheim, Berlin, Hamburg, Wien, Rom, Peking, Chengdu, Wuhan.

最近チェックした商品