"Conscientia" bei Descartes : Ausgezeichnet mit d. Karl Alber Preis 2006 (Symposion 127) (1. Auflage. 2006. 320 S. 21.4 cm)

個数:

"Conscientia" bei Descartes : Ausgezeichnet mit d. Karl Alber Preis 2006 (Symposion 127) (1. Auflage. 2006. 320 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495481912

Description


(Text)

Das Lateinische »conscientia« kann mit »Bewusstsein« oder mit »Gewissen« übersetzt werden. Descartes scheint damit stets Ersteres zu meinen. Obwohl es in der cartesischen Metaphysik an zentraler Stelle steht, sagt er aber nirgends ausdrücklich, wie das Wort zu verstehen ist. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht wirklich klären. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Es ist also anzunehmen, dass Descartes den Begriff in einer Bedeutung gebraucht, die seinen zeitgenössischen Lesern ohne weiteres geläufig war.

Um diese Bedeutung zu ermitteln, muss auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen Autoren zurückgegriffen werden. Die Untersuchung dieser Texte ergibt, dass man unter der conscientia traditionell ein Wissen um den moralischen Wert einer Handlung verstand, das der Handelnde mit einem idealen Beobachter (d. i. Gott) teilt. Diese Begriffsbestimmung lässt sich mehr oder weniger analog auf Descartes übertragen. Die cartesische conscientia ist demnach ein Wissen um den spezifischen Wert eines Gedanken, das der Denker mit einem idealen Beobachter teilt. Es folgt, dass die cartesische conscientia nicht ein nach innen gerichtetes Empfinden ist. Es geht hier nicht um einen privaten und unbeirrbaren Zugang zu den Inhalten des eigenen Geistes. Vielmehr ist auch die cartesische conscientia ein prinzipiell öffentliches, da stets mit Gott geteiltes und durch Gott korrigierbares Wissen um die Bedeutung der eigenen Gedanken und Handlungen. In diesem Sinne ist die cartesische conscientia ein »Gewissen«.

(Author portrait)
Hennig, BorisBoris Hennig, geb. 1974, Studium der Philosophie und Logik in Freiburg, Leipzig und Dublin. Seit der Promotion 2004 über Descartes an den Universitäten Saarbrücken, Hamburg und Berlin (HU) tätig.

最近チェックした商品