Wahrheit und Subjektivität : Mit e. Vorw. v. Anton F. Koch (Alber-Reihe Philosophie) (1. Auflage. 2010. 128 S. 21.4 cm)

個数:

Wahrheit und Subjektivität : Mit e. Vorw. v. Anton F. Koch (Alber-Reihe Philosophie) (1. Auflage. 2010. 128 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495479285

Description


(Short description)
In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere "wahr" für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von "wahr" impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von "wahr" ist in Beziehung auf Subjektivität zu explizieren, und Subjektivität (d. h. das, was Personen ihren Sonderstatus garantiert) erschließt sich theoretisch durch die Beziehung auf Wahrheit. Die Vorgehensweise ist im wesentlichen negativ; ihr positiver Aspekt besteht in der systematischen Zuordnung der negativen Ergebnisse. Zu Gegenständen der Kritik werden dabei der Naturalismus in der reduktiven wie dereliminationistischen Variante sowie ontologisierende Ansätze, d. h. Versuche, philosophische Probleme durch das Postulat von Entitäten sui generis (Meinungen, Sinnesdaten etc.) zu lösen. In der Ablehnung von Ontologisierungen und im negativen Charakter der philosophischen Tätigkeit ergeben sich Berührungspunkte mit dem späten Wittgenstein. Die Differenz liegt in der erwähnten Zuordnung der Resultate der Kritik, die es erlaubt, die intendierte Position als eine transzendentalphilosophische zu charakterisieren.
(Text)
In diesem Buch wird eine Strategie gegen zwei skeptische Tendenzen entwickelt, deren eine den Sonderstatus von Personen bestreitet und deren andere »wahr« für ein Prädikat ausgibt, das schlicht gewissen Verwendungsregeln unterworfen und instrumentalistisch zu interpretieren sei. Die antiskeptische Strategie soll dadurch zum Erfolg führen, dass die beiden von der Skepsis bedrohten Sachverhalte sich gegenseitig stützen. Gezeigt wird, dass die Aufgabe des Sonderstatus von Personen die Leugnung der Bedeutung von »wahr« impliziert und umgekehrt. Positiv gewendet: Die Bedeutung von »wahr« ist in Beziehung auf Subjektivität zu explizieren, und Subjektivität (d. h. das, was Personen ihren Sonderstatus garantiert) erschließt sich theoretisch durch die Beziehung auf Wahrheit. Die Vorgehensweise ist im wesentlichen negativ; ihr positiver Aspekt besteht in der systematischen Zuordnung der negativen Ergebnisse. Zu Gegenständen der Kritik werden dabei der Naturalismus in der reduktiven wie dereliminationistischen Variante sowie ontologisierende Ansätze, d. h. Versuche, philosophische Probleme durch das Postulat von Entitäten sui generis (Meinungen, Sinnesdaten etc.) zu lösen. In der Ablehnung von Ontologisierungen und im negativen Charakter der philosophischen Tätigkeit ergeben sich Berührungspunkte mit dem späten Wittgenstein. Die Differenz liegt in der erwähnten Zuordnung der Resultate der Kritik, die es erlaubt, die intendierte Position als eine transzendentalphilosophische zu charakterisieren.
(Author portrait)
Falk, Hans PHans-Peter Falk wurde 1953 in Düsseldorf geboren. Von 1971 an studierte er Philosophie, Germanistik und Mathematik in Düsseldorf und in Heidelberg, wo er 1980 promoviert wurde. An der Universität München habilitierte er sich 1991 im Fach Philosophie und wurde er 2006 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Falk ist Autor der Studie Das Wissen in Hegels 'Wissenschaft der Logik' (Freiburg/München 1983) und einer Reihe von Aufsätzen zur Subjektivitätstheorie und zum Deutschen Idealismus.

最近チェックした商品