Zur Hermeneutik der "Schwarzen Hefte" Tl.1 (Heidegger-Jahrbuch 11) (2017. 223 S. 24.3 cm)

個数:

Zur Hermeneutik der "Schwarzen Hefte" Tl.1 (Heidegger-Jahrbuch 11) (2017. 223 S. 24.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495457115

Description


(Text)
Seit der Veröffentlichung von Heideggers »Schwarzen Heften« ist sein Denken einer massiven Kritik unterzogen worden. Zwei Themen standen von Anfang an im Mittelpunkt: die Frage nach seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus und die Frage nach seinem Antisemitismus. Dass Heidegger sich in den »Schwarzen Heften« zum Großteil mit anderen Themen befasste, geriet so aus dem Blick. In den »Schwarzen Heften« finden wir eine massive Kritik des Christentums, wichtige Erläuterungen zum Ereignis-Denken, die Konturen der Seinsgeschichte und immer wieder Selbstinterpretationen und Selbstkritik. Die »Schwarzen Heften« belegen auch eine Krise im Denken Heideggers und mehrere vergebliche Versuche, eine neue Sprache für sein Denken zu finden. In diesem und dem nächsten Band des Heidegger-Jahrbuches möchten die Herausgeber versuchen, eine sachliche und kritische Diskussion der bisher erschienenen »Schwarzen Heften« vorzulegen und Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, denen in der bisherigen Diskussion nicht mit der nötigen Differenziertheit nachgegangen worden ist: -Worum handelt es sich eigentlich bei den »Schwarzen Heften«? Was hat Heidegger mit ihnen beabsichtigt? -Was lässt sich zur Textgeschichte sagen? -Worin liegen thematische Schwerpunkte? Lassen sich Entwicklungen/Veränderungen aufzeigen? -Was ist der Unterschied zwischen den »Überlegungen « und den »Anmerkungen«? -Wie lassen sie sich in Heideggers Denkweg einordnen? Welchen Status haben sie im Kontext von Heideggers anderen Werken? -Wie lassen sie sich in die Geschichte der Philosophie (und Literatur) einordnen? -Welche besonderen Herausforderungen stellen sie der zukünftigen Interpretation? Mit Beiträgen von Francesca Brencio, Richard Capobianco, Alfred Denker, Ingo Farin, Julia Ireland, Eric Nelson, Richard Polt, Roberto Rubio, Ian Thompson, Takao Todoroki, Daniela Vallega-Neu, Silvio Vietta und Angel Xolocotzi.
(Author portrait)
Denker, AlfredAlfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Spanien. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.Zaborowski, HolgerHolger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotionen an den Universitäten Oxford und Siegen; 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er ist seit 2005 Professor an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Seit 2017 ist er zudem Rektor der PTHV. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.

最近チェックした商品