Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas : Beschreibung - Herkunft - Verwendung (2020 680 S. 1.168 farb. Abbildungen 21 cm)

個数:

Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas : Beschreibung - Herkunft - Verwendung (2020 680 S. 1.168 farb. Abbildungen 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783494018003

Description


(Text)
Dieses in seiner Art einmalige und mit 1.168 detailscharfen Fotos illustrierte Standardwerk stellt in kompakter Form über 1.000 in Mitteleuropa wild wachsende und kultivierte Laub- und Nadelgehölze mit allen wichtigen und wissenswerten Details vor. Hierzu gehören, neben den Erkennungsmerkmalen, dem Status, der Verbreitung und den Standortansprüchen auch Informationen über deren biologisch-ökologische Eigenschaften. Besonderen Wert haben die Autoren - eine weitere Alleinstellung dieses Buches - auf die Beschreibung und Herkunft der wissenschaftlichen und deutschen Gehölznamen gelegt. Diese sind, ebenso wie die Systematik, auf dem aktuellsten Stand und der 13., vollständig neubearbeiteten Auflage von "Fitschen - Gehölzflora" (Hrsg. Schmidt & Schulz) angepasst. Eine Liste mit empfehlenswerten Wildobstarten und Hinweise auf bonsaigeeignete Gehölze runden dieses praxisorientierte Buch ab. Es ist damit eine unerschöpfliche Informationsquelle für sämtliche im Forst, Landschafts- und Gartenbau Beschäftigten sowie ein wertvoller Begleiter aller Gehölzfreunde auf Exkursionen oder bei Ausflügen in unsere heimische Natur!
(Author portrait)
Dr. Peter A. Schmidt hat 35 Jahre, zunächst als Kustos des Forstbotanischen Gartens Tharandt und dann als Professor für Landeskultur und Naturschutz, an der TU Dresden Dendrologie, Geobotanik, Naturschutz, Biodiversity/Nature Conservation gelehrt. Von 2008 bis 2017 war er Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Dr. Schmidt ist Autor von zahlreichen botanischen, dendrologischen, naturschutzfachlichen und forstlichen Publikationen.Dr. Ulrich Hecker stand von 1964 bis 1999 als Kustos dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vor. Nach einer Gärtnerlehre in Halle und Naumburg studierte er Biologie, Geographie, Chemie und Paläontologie in Mainz. Er leitete als Präsident von 1990 bis 1999 die Deutsche Dendrologische Gesellschaft, zu deren Ehrenpräsident er 2002 ernannt wurde.

最近チェックした商品