Käsekuchen mit Sauerkraut : Mein Mann, sein Schlaganfall und der ganze Irrsinn danach | Ein Buch für Angehörige von Schlaganfall-Patienten (Piper Taschenbuch 23789) (3. Aufl. 2019. 288 S. 187.00 mm)

個数:

Käsekuchen mit Sauerkraut : Mein Mann, sein Schlaganfall und der ganze Irrsinn danach | Ein Buch für Angehörige von Schlaganfall-Patienten (Piper Taschenbuch 23789) (3. Aufl. 2019. 288 S. 187.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783492237895

Description


(Text)

Liebevoll, schonungslos ehrlich und schreiend komisch zugleich
Das Leben von Barbara und Henrik ist perfekt. Tolle Kinder, tolle Jobs, tolle Freunde. Doch dann erleidet Henrik, kurz vor seinem 56. Geburtstag, einen Schlaganfall. Er verliert die Kontrolle über seine linke Körperseite und kann auch nach der Reha den Rollstuhl nicht verlassen. Doch mit den körperlichen Beeinträchtigungen käme die Familie zurecht - viel gravierender sind die Zerstörungen in Henriks Gehirn.

Die Medizin nennt sie: »Ischämie im MCA-Gebiet«, für Barbara bedeutet es: Mein Mann hat die Kontrolle über seine Gefühle verloren. Empathie und Realitätssinn sind seitdem sehr dehnbare Begriffe. »Das Miststück« - so nennt Henrik Barbara seit seinem Gehirnschlag - erzählt in ihrem tragikomischen Buch von Schmerz, Wut, den Untiefen des deutschen Pflegesystems, aber auch von Loyalität und der Liebe, die sich verändert, jedoch trotz allem nie vergeht.

»Eine zutiefst berührende Geschichte.« Madame

(Review)
»Die dreifache Mutter nimmt es an und berichtet nun schonungslos offen, voller Gefühl und mit Unterstützung der begnadeten Autorin Miriam Collée. Nicht nur ein eindrucksvolles Buch, sondern nach Möglichkeit auch der Grundstein für die bereute Wohngemeinschaft 'Haus für morgen'« AWO Journal, März 2018
(Author portrait)

Barbara Wentzel, 52, geboren in Wien, aufgewachsen in Paris, arbeitete an beiden Orten für Werbeagenturen sowie für ein französisches Luxusgüterunternehmen und zog schließlich mit Henrik nach Hamburg. Dort arbeitet sie seit zehn Jahren im internationalen Marketing für ein deutsches Unternehmen. Zusammen mit Henrik hat sie drei Kinder. Das Buch soll der Startschuss für das Wohnprojekt "Haus für Morgen e.V." sein, das Menschen mit einem ähnlichen Schicksal wie Henrik ein würdiges Lebensumfeld schafft.

Miriam Collée, 43, freie Autorin, aufgewachsen in München, studierte Romanistik in Hamburg. Sie war Ressortleiterin bei der Frauenzeitschrift Allegra und Redakteurin beim Stern. 2012 gründete sie die Job-Profiling-Agentur i.do in Hamburg. 2008 erschien ihr erstes Buch »In China essen sie den Mond«.

最近チェックした商品