Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte / Lady Reason and the Writing of History : Christine de Pizans 'Livre de la Cité des Dames' (Literatur - Wissen - Poetik 9) (2021. 140 S. mit zahlreichen Abb. 297 mm)

個数:

Die Dame Vernunft und das Schreiben von Geschichte / Lady Reason and the Writing of History : Christine de Pizans 'Livre de la Cité des Dames' (Literatur - Wissen - Poetik 9) (2021. 140 S. mit zahlreichen Abb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783487160214

Description


(Text)
Le livre de la cité des dames (Das Buch von der Stadt der Frauen) der französischen Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan (1364-ca. 1430) zählt zu den meist gelesenen Schriften des frühen 15. Jahrhunderts und gilt als eines der ersten feministischen Werke der europäischen Literatur. Als Frucht der immensen Lektüretätigkeit einer hochgebildeten Autorin reflektiert es die intellektuellen und gesellschaftspolitischen Debatten seiner Zeit und bezeugt auch in seiner Buchästhetik, dass Christine de Pizan darauf bedacht war, ihre Wort- und Bild-Kompositionen in vielschichtiger wie selbstbewusster Form zu verbreiten. Die multidisziplinäre Auseinandersetzung mit dem weitverzweigten Forschungsfeld "Christine de Pizan" dauert bis heute ungebrochen an. Der Kunstwissenschaftlerin und Philosophin Monika Leisch-Kiesl, bewandert in historischer Genderforschung und Expertin auf dem Gebiet der Buchmalerei, gelingt es nun auf überzeugende Weise, den/die Betrachter-Leser/in mitzunehmen in die vielfach überraschende Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin am französischen Hof zu Beginn der Renaissance. Dabei betont sie nicht zuletzt das auch heute noch wirksame utopische Potential der im Paris des frühen 15. Jahrhunderts tätigen Poetin. Die außergewöhnliche und kongeniale Buchgestaltung Sibylle Rysers setzt überdies ein Juwel mittelalterlicher Buchkunst - in einer zudem zweisprachigen Ausgabe - in einen erhellenden Dialog mit dessen wissenschaftlicher Analyse. STIMMEN ZUM BUCH "Monika Leisch-Kiesl schafft es, wissenschaftliches Schreiben in einen Stil zu gießen, der auch an eine Zielgruppe außerhalb der einschlägigen Leserschaft gerichtet ist (...) Bild und Text ergeben in der Publikation selbst eine Gesamtkomposition. In diesem Sinne kann das transdisziplinäre Werk von Monika Leisch-Kiesl allen Interessent:innen der Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie und feministischen Genderforschung empfohlen werden. Das Buch hält noch so einige weitere Überraschungen bereit und wird sicherlich so manches Erstaunen in den Gesichtern der Leser:innen hervorrufen." (Raphaela Hemetsberger, ThPQ 170/2022)
(Text)

最近チェックした商品