RISM - Wissenschaftliche und technische Herausforderung musikhistorischer Quellenforschung im internationalen Rahmen / A (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 58) (1., 2010. 2010. 380 S. mit s/w-Abbildungen. 24 cm)

個数:

RISM - Wissenschaftliche und technische Herausforderung musikhistorischer Quellenforschung im internationalen Rahmen / A (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 58) (1., 2010. 2010. 380 S. mit s/w-Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783487144313

Description


(Text)
Quellen sind die Basis jeder historischen Forschung. In der Musikgeschichte treten neben die sprachlichen Quellen wie Textbücher, Briefe, Zeitungsartikel, theoretische Werke und Schulen, gedruckte und handschriftliche Noten. Diese repräsentieren als geschichtliche Zeugnisse die künstlerische Tätigkeit eines Komponisten und stehen im Bezug zu dessen Umgebung. Sie sind zugleich die einzige Möglichkeit der Vergegenwärtigung des überlieferten Kunstwerkes. In der Musik steht die Quelle zwischen Forschung und Praxis!Quellen sind erhalten in Bibliotheken, Archiven und (Privat-)Sammlungen auf der ganzen Welt. Beschränkung auf (gar heutige) nationale Grenzen verbietet sich da von selbst. Grundlage der Quellenforschung ist ein Dokumentationsprojekt wie das RISM, das deshalb 1952 bewusst als Internationales Quellenlexikon der Musik gegründet wurde. Der internationale Kongress zum 50-jährigen Bestehen des RISM widmete sich neuen Erkenntnissen und Erfahrungen im wissenschaftlichen wie praktischen Umgang mit musikalischen Quellen. Vorträge und Diskussionen rankten sich vornehmlich um folgende Themen: die Arbeit der RISM-Arbeitsstellen in verschiedenen Ländern, die Quellenbestände in Mittel- und Osteuropa, Quellenerschließung und musikwissenschaftliche Forschung, Arbeitsmethoden und Problematik der Quellenarbeit sowie Alte Musikquellen und neue Medien - kein Widerspruch! Die hier abgedruckten Referate schildern die erfolgreiche weltweite Arbeit des RISM und vermitteln eindrucksvoll, was Quellenforschung im Kräftespiel zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und künstlerischer Praxis so spannend macht.Sources are the basis of all historical research. In the music history, as well as verbal sources such as libretti, letters, journal articles and theoretical work, these sources include printed and manuscript scores. These provide historical documentation of a composer's creative activity and are closely linked to the world in which he or she lived and worked. At the same time they offer the only opportunity for the realisation of a work of art. In music, the source exists between research and practice!Sources are held in libraries, archives and (private) collections throughout the world. Restrictions based on (even today's) national boundaries are thus out of the question. A basis for researching sources is a documentation project such as RISM, which was deliberately founded for this purpose as an international lexicon of musical sources in 1952.The international conference held to celebrate the 50th anniversary of the RISM was dedicated to new findings and research in both scholarly and practical work with musical sources. Papers and discussions were mainly grouped around the following themes: the Work of RISM Offices in Different Countries; Collections of Sources in Central and Eastern Europe; Recording of Sources and Music Research; Working Methods and Problems in the Study of Sources; and Old Musical Sources and New Media - No Contradiction!The papers published here illustrate the successful worldwide cooperation on RISM and provide a lively impression of the factors that make the study of sources between scholarly insight and artistic practice so exciting.
(Author portrait)
Renate Hüsken, Dr. phil, Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Köln und Wien. Freie Mitarbeit bei verschiedenen Musikzeitschriften und beim Westdeutschen Rundfunk Köln. Dort von 1997 bis 2001 u.a. verantwortlich für die Programmhefte des WDR Sinfonieorchesters Köln. Auf den Spuren Ella Adaiewskys mit einem viermonatigen Forschungsstipendium im Deutschen Studienzentrum in Venedig. Seit November 2004 Leiterin des Archivs Frau und Musik in Frankfurt am Main

最近チェックした商品