Der Komponist Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz : Ein Meister strenger Schönheit. (2016. 2016. 360 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen. 23 cm)

個数:

Der Komponist Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz : Ein Meister strenger Schönheit. (2016. 2016. 360 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783487085777

Description


(Text)
Heinrich XXIV. Prinz Reuß-Köstritz (1855-1910) aus dem thüringischen Fürstengeschlecht Reuß jüngere Linie schuf sechs Sinfonien sowie zahlreiche Lieder, Klavier-, Chor- und Kammermusikwerke. Zu Lebzeiten von Publikum, Kritikern und befreundeten Komponisten wie Johannes Brahms durchaus geschätzt, wartet er heute als sogenannter "Kleinmeister" auf Wiederentdeckung. Dem Fürsten oblag die Verwaltung der Familiengüter in Bad Köstritz und Ernstbrunn, doch ebenso spürte er die "Verpflichtung mit dem Talent zu wuchern", wie sein Kompositionslehrer Herzogenberg einst mahnte. In regem Austausch mit der musikalischen Elite der kulturellen Zentren Leipzig und Wien schuf er wertvolle, eigenständige Werke: melodienreich, formvollendet, spätromantisch, großen Vorbildern folgend und dennoch unverwechselbar. Eine vollständige Werkschau eröffnet den Zugang zur Musik Heinrichs XXIV. Erstmals veröffentlicht werden zudem seine Briefe an Richard Barth, Joseph Joachim und Clara Schumann sowie die liebevollen Erinnerungen seiner Töchter an die beeindruckende Persönlichkeit des ebenso strengen wie sensiblen Vaters. Die Quellen zeichnen ein lebendiges Bild des Komponisten zwischen Standespflichten und musikalischem Schaffensdrang.---STIMMEN ZUM BUCH---"Akribisch stellt Stolle die melodienreichen, beseelten und formschönen Kunstwerke vor, ebenso deren Traditionsbezüge, Eigenart und Rezeption, und er ordnet sie stilistisch zwischen Romantik und Jahrhundertwende ein (...) So wird das aufwendig und ansprechend gestaltete Buch letzhin zu einem von Enthusiasmus und Engagement getragenen Plädoyer für die Wiederentdeckung des Komponisten. Uns zumindest in den "Reußischen Residenzstädten" Gera und Greiz haben sich nicht nur die Orchester schon längst auf den Weg gemacht ..." (Eberhard Kneipel, Das Orchester 9/2016)"Das sorgfältig edierte Buch ist jedem zu empfehlen, der sich über diesen weithin vergessenen, aber heute wiederzuentdeckenden fürstlichen Komponisten ins Bild setzten möchte." (Gerd Nauhaus, Correspondenz - Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft Nr. 39, Jan. 2107)Heinrich XXIV, Prince Reuss-Köstritz (1855-1910), from the younger line of the Thuringian princely house of Reuss composed six symphonies and many songs, choral and piano works, and chamber pieces. Well regarded in his own lifetime by the public, critics and composer friends such as Johannes Brahms, he awaits rediscovery today as a 'minor master'. The Prince was responsible for the management of the family estates in Bad Köstritz and Ernstbrunn, but felt just as much 'the duty to make the most of talent' as his composition teacher Herzogenberg once exhorted him. Actively engaged with the musical elite of cultural centres Leipzig and Vienna, he composed original works of high quality: rich in melody, formally accomplished, following the great models of late romanticism and yet still distinctive.A complete overview of his works offers an introduction to Heinrich XXIV's music. In addition, this book sees the first publication of his letters to Richard Barth, Joseph Joachim and Clara Schumann, and his daughter's affectionate memoirs of her father's impressive personality, both strict and sensitive. The sources paint a vivid picture of a composer caught between the duties of his rank and the drive to create music.
(Author portrait)
Michael Stolle (geb. in Querfurt, Sachsen-Anhalt) studierte an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig Dirigieren und Klavier. Nach ersten Opern- und Konzerterfahrungen in Halle (Saale) und Sondershausen war er 15 Jahre Erster Kapellmeister an den Bühnen der Stadt Gera und dirigierte in Halle, Freiberg und Lutherstadt Wittenberg sowie 2012 und 2013 bei den Opernfestspielen in Bad Hersfeld. Zurzeit leitet er Musiktheater-Projekte mit Studierenden an der Musikhochschule Leipzig und an der Martin-Luther-Universität Halle (zuletzt u. a. "Hänsel und Gretel" und "Così fan tutte"). Seit 1990 führt er als Pianist und Dirigent immer wieder auch Werke von Heinrich XXIV. Reuß-Köstritz auf.

最近チェックした商品