Vor dem dritten Staatsbankrott? (Zeitgeschichte Im Gespräch") 〈13〉 (2ND)

個数:

Vor dem dritten Staatsbankrott? (Zeitgeschichte Im Gespräch") 〈13〉 (2ND)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 114 p.
  • 商品コード 9783486717846

Description


(Text)

Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der "Dritten Welt" pleite gehen können. Es wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott, der Deutschland 1923 und 1948 gleich zweimal ereilte? Dieser Band zeichnet den Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat nach. Die problematischen Erfahrungen mit der Konjunkturpolitik der 1970er Jahre, der kostspielige Ausbau des Wohlfahrtsstaats und die schuldenfinanzierte Wiederherstellung der deutschen Einheit werden dabei ebenso thematisiert wie Fehlentwicklungen im Steuerrecht und in der föderalen Finanzverfassung. Vor diesem Hintergrund erlangt die Zeitgeschichte der Finanzpolitik eine beklemmende Aktualität.

"Jeder Staatsbürger, der hierzulande eine unparteiische, über die Zufallszahlen der Tagesberichterstattung hinausreichende Unterrichtung sucht, erhält jetzt eine ausgezeichnete Handreichung in einem kleinen, mit Fakten vollgepackten Büchlein." Gustav Seibt in: Süddeutsche Zeitung, 22.5.2012

(Review)
"Jeder Staatsbürger, der hierzulande eine unparteiische, über die Zufallszahlen der Tagesberichterstattung hinausreichende Unterrichtung sucht, erhält jetzt eine ausgezeichnete Handreichung in einem kleinen, mit Fakten vollgepackten Büchlein" Gustav Seibt in: Süddeutsche Zeitung, 22.5.2012 ''Hansmanns verdienstvolle, weil nicht nur für Experten verständliche Studie überzeugt vor allem durch die gelungene Historisierung und Kontextualisierung einer Problematik, die zur Zeit die Gemüter bewegt - und dies wohl auch künftig tun wird. Die hitzige Debatte könnte durch die ausgewogen-sachliche Argumentationsweise entskandalisiert und entdramatisiert werden.'' sehepunkte, Nr. 10/2012 "Das verständlich geschriebene Buch ist nicht nur als Einführung gut geeignet, es bietet darüber hinaus auch wichtige Informationen und Einsichten für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Für die politisch Handelnden dürfte es ebenfalls von Interesse sein. Hervorzuheben ist, dass Hansmann eine abgewogene Untersuchung gelingt, die politisch nicht einseitig Position bezieht." pw-portal.de, 26.04.2012 ''ein erfrischend unideologisches Buch" kulturradio.de, 13.11.2012 "Ein feines Büchlein über die Geschichte des Schuldenstaates", Dieter Schnaas im Interview mit Marc Hansmann, Wirtschaftswoche, 3.7.2012 "Eine interessante, prägnant zusammengefasste Kurzdarstellung." Schweizerzeit, 25.05.2012 "Wer in diesen Zeiten ökonomischer und finanzpolitischer Unsicherheit die Tagesereignisse in einen breiten Kontext einordnen möchte, dem steht mit diesem dünnen, aber gehaltvollen und faktenreichen Büchlein ein hervorragender Leitfaden zur Verfügung, auch wenn das Buch nur nationale Problematiken berührt." e-politik.de, 29.08.2012
(Author portrait)
Dr. Marc Hansmann ist Seniorberater einer Firma. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Reformprojekten in der Ministerialverwaltung.

最近チェックした商品