Der Klang als Formel : Ein mathematisch-musikalischer Streifzug (2., verb. Aufl. 2011. X, 192 S. m. Abb. 210 mm)

個数:

Der Klang als Formel : Ein mathematisch-musikalischer Streifzug (2., verb. Aufl. 2011. X, 192 S. m. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486705423

Description


(Text)
Das Buch verfolgt die Entwicklung des Tonsystems seit dem griechischen Altertum in mathematischer Sicht. Themen sind u.a. das Verhältnis der gleichschwebenden Temperatur zur reinen Stimmung und das Tonartencharakteristiken-Problem. Und warum gibt es eigentlich keine 13-Ton-Musik? Die Obertonreihe der Saite, der verschiedenen Pfeifen, und der Pauke wird aus der Wellengleichung und den jeweiligen Randbedingungen hergeleitet. Den Klang bestimmen die Anfangswerte, und damit der Künstler. Für die Pauke sind die Besselfunktionen verantwortlich. Vom Autor berechnete Klangfiguren und Amplituden-Diagramme veranschaulichen den Sachverhalt. Bei aller Mathematik schlägt das Buch eine Brücke zur Musik in kulturgeschichtlichem Zusammenhang.
(Review)
"Reimer bietet einen faszinierenden Einblick in die wunderbare Welt der Klänge und Zahlen, schlägt bei aller Mathematik eine Brücke zur Musik. Er macht klar, dass musikalische Vorgänge mehr auf Mathematik beruhen als Musiker wohl oft zugeben möchten, dass die von ihnen intuitiv entwickelten Klänge auch mathematisch "richtig" sind. Für den Mathematiker ist es sicher überraschend, wie sehr er mit seiner Wissenschaft in die Musik eindringen kann." (Sonja Müller-Eisold in: Westfälische Rundschau am 12. Oktober 2010) "Wie wir wissen, ist Musik mehr als (nur) Mathematik. Aber dieses Buch stellt der Musik einen Begleiter an die Seite, mit dem es Spaß mach, hinter (oder besser: in) die Musik mit mathematischen Augen zu sehen." Mark Krüger in: mathematik.de
(Author portrait)
Manfred Reimer arbeitete nach der Promotion an der Universität Tübingen zunächst als Wissenschaftlicher Assistent am Mathematischen Institut Tübingen. 1966 folgt die Habilitation, ebenfalls in Tübingen. 1967/68 arbeitete Professor Reimer als Research Assistant Professor an der University of Maryland. 1969 wechselte er als ordentlicher Professor an die Universität Dortmund, wo er an der Gründung und dem Aufbau des Mathematischen Instituts mitwirkte, forschte und lehrte. Seit 1999 ist er emeritiert, aber weiterhin wissenschaftlich tätig.

最近チェックした商品