Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels : Approches historiographiques et perspectives de recherche (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris 8) (2012. 192 S. 210 mm)

個数:

Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels : Approches historiographiques et perspectives de recherche (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris 8) (2012. 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783486704761

Description


(Text)
Als Objekt der Forschung spielt der Mittelmeerraum in der französischen Geschichtswissenschaft schon sehr lange eine wichtige Rolle. Die deutschsprachige historische Forschung hingegen hat sich erst jüngst dem Mittelmeerraum im Spiegel seiner kulturellen Verflechtungen zugewandt. Dabei stellt sich die Frage, ob das Mittelmeer als Kulturraum der Austauschprozesse und Grenzen nicht ebenso ein historisches Konstrukt ist wie das Mittelmeer der Brüche zwischen Antike und Mittelalter sowie zwischen christlicher und islamischer Welt. Der vorliegende Band vereint Beiträge, die verschiedene Aspekte der historiographischen Konstruktion des Mittelmeerraums beleuchten.
(Table of content)
Mit Beiträgen von: Rania Abdellatif, Aziz Al-Azmeh, Yassir Benhima, Pierre Bonte, Jocelyne Dakhlia, Daniel König, Jenny Rahel Oesterle, Elisabeth Ruchaud, Jan Rüdiger, Isabel Schäfer, Philippe Sénac, Abbès Zouache
(Review)
"Die chronologisch weitgespannten, von antiken bis zu zeitgenössischen historiographischen Konzepten reichenden Beiträge bieten mit ihren vielfältigen Zugängen zum Thema weit mehr als nur eine Bibliographie raisonnée, die über Forschungsstand und Desiderate informiert. Sie führen dem Leser immer wieder die Zeitgebundenheit der geschichtswissenschaftlichen Perspektiven in politischer, aber auch institutioneller Hinsicht vor Augen und zeigen bisweilen Neuansätze auf, die die Forschungsdiskussion zum Kulturtransfer und seinen Rahmenbedingungen im Mediterraneum bereichern werden." Andreas Fischer, sehepunkte 3/2013
(Author portrait)
Daniel König, M.A., wurde 1977 in Adenau geboren. Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung absolvierte der Autor einen sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang. Im Masterstudium spezialisierte er sich auf Demokratisches Regieren und Gesellschaftlichen Wandel. Momentan arbeitet er an seiner Promotion. Im Verlauf seines Studiums spezialisierte sich der Autor auf die Themen Nationale Identität und Migration.
Berufliche Tätigkeit: Der Autor war nach seinem Studium zwei Jahre im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in der Musikindustrie tätig und im Anschluss zwei Jahre als Wissenschaftlicher Projektleiter für eine private Fachhochschule.Daniel König, M.A., wurde 1977 in Adenau geboren. Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung absolvierte der Autor einen sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang. Im Masterstudium spezialisierte er sich auf Demokratisches Regieren und Gesellschaftlichen Wandel. Momentan arbeitet er an seiner Promotion. Im Verlauf seines Studiums spezialisierte sich der Autor auf die Themen Nationale Identität und Migration.
Berufliche Tätigkeit: Der Autor war nach seinem Studium zwei Jahre im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in der Musikindustrie tätig und im Anschluss zwei Jahre als Wissenschaftlicher Projektleiter für eine private Fachhochschule.

最近チェックした商品