Marsch durch die Institutionen? : Politik und Kultur in Frankfurt nach 1968 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 86) (2011. IX, 489 S.)

個数:

Marsch durch die Institutionen? : Politik und Kultur in Frankfurt nach 1968 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 86) (2011. IX, 489 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486704020

Description


(Text)
Hat der von Rudi Dutschke verkündete Marsch der 68er-Bewegung "durch die Institutionen" der Bundesrepublik wirklich stattgefunden? Manfred Kittel nimmt mit Frankfurt am Main einen der Brennpunkte der Studentenrevolte in den Blick - und damit die Geschichte der lokalen Parteien, der Städtischen Bühnen und des Historischen Museums in den Jahren bis 1977, als Hilmar Hoffmann Kulturdezernent im traditionell sozialdemokratisch dominierten "Römer" war. Das "Frankfurter Modell" kommunaler Kulturpolitik fand bundesweit Aufmerksamkeit. Aber wie tiefgreifend und nachhaltig war der Wandel, den vor allem auch ein weitreichendes Mitbestimmungsmodell an den Städtischen Bühnen und ein neues Stadtmuseum "für die demokratische Gesellschaft" im Geiste von 1968 bewirkten?
(Review)
"...faktenreiche Studie..." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2011 "...ein Meilenstein in der zeitgeschichtlichen Rekonstruktion dieser Periode." Andreas Hansert, sehepunkte 1/2012 "...fundiert und ausführlich..." H-Soz-u-Kult, Nr. 2/2012 ''Der Band ist als detaillierte Geschichte zweier Jahrzehnte sehr wertvoll. Für alle, die diese Zeit bewusst erlebt haben, ergeben sich darüber hinaus ein Wiedererkennen und zum Teil neu Einordnen von Erinnerung.'' Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Band 63 (2012)
(Author portrait)
Manfred Kittel, geboren 1962, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Regensburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Redakteur bei den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte.

最近チェックした商品