- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Das Buch behandelt die Themen Wissenschaftliche Grundlagen zum Online-Lernen; Charakteristika des Online-Lernen; Design, Organisation und Werkzeuge des Online-Lernens; Evaluation des Online-Lernens; Online-Lernen in der Praxis.
(Text)
Online-Lernen ist in. In den letzten 10 Jahren hat es sich mehr und mehr gegenüber dem Lernen mit Multimedia und dem E-Learning mit Offline-Nutzung durchgesetzt. Diese Entwicklung wird in diesem Handbuch nachvollzogen und analysiert. So wird der Blick zunächst auf das E-Learning insgesamt gerichtet, da sich in der Praxis Online- und Offline-Angebote häufig ergänzen. Aus der Sicht der Psychologie, der Pädagogik und der Informatik wird ergründet, warum sich Virtuelle Communities, Weblogs, Podcasts und Wikis so gut zum Lernen und Lehren eignen. Es zeigt sich, dass Online-Lernen bereits vielfach eingesetzt wird. Nicht nur in Schule, Studium oder Fremdsprachenerwerb, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung oder als Management-Tool in der Unternehmenskommunikation. Praxisbeispiele aus dem Handwerk, aus dem Banken- und Versicherungswesen und aus der Verwaltung belegen dies und regen zum Nachahmen an.
(Review)
Insgesamt handelt es sich um ein sehr facettenreiches Buch. LOG IN, Jg. 29, Heft 160/ 161
(Author portrait)
Prof. Dr. Ludwig J. Issing, Lehrstuhl für Medienpsychologie und Medienpädagogik an der FU Berlin. Seit 2008 emiritiert, führt sein Amt in reduzierter Form weiter.



