Generationswechsel und historischer Wandel (Historische Zeitschrift / Beihefte N.F. 36) (2003. VII, 148 S.)

個数:

Generationswechsel und historischer Wandel (Historische Zeitschrift / Beihefte N.F. 36) (2003. VII, 148 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 155 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783486644364

Description


(Text)
Das Generationskonzept bietet einen bislang in den Geschichtswissenschaften kaum genutzten Erklärungsansatz für historischen Wandel. Indem es die Aspekte Gruppenbildung, Erfahrung und erfahrungsgesteuertes Handeln zusammenschließt, kann die Rückbindung des Wandels an dessen Träger, das Individuum, vermittelt werden. Generationelle Prägungen konstituieren Gruppen und koordinieren deren Handeln. Neben die sozialgeschichtlich-prosopographische Ermittlung von Generationen tritt die Analyse der sinnstiftenden Funktion von Generationenzugehörigkeit, die häufig einen Gegensatz zu den Vorgängern herstellt und damit Innovationen anstößt.
(Table of content)
Generation und Geschichte. Zur Renaissance eines umstrittenen Forschungskonzepts. Von Andreas Schulz und Gundula Grebner Kultureller Wandel und Generationswechsel. Bologneser Notare vom 11. zum 12. Jahrhundert. Von Gundula Grebner Welche Erfahrungen begründen eine Generation? Prosopographische Befunde aus der Übergangszeit vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert. Von Stefan Brakensiek Geschichte und Lebensverlauf. Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Formierung politischer Generationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Von Heinrich Best Vom revolutionären Idealismus zur Realpolitik. Generationswechsel nach 1848? Von Frank Möller Generation und Tradition: Politische Jugendbewegungen im kolonialen Kenia. Von Winfried Speitkamp Die Gestapo-Elite als Generationseinheit. Eine biographische Analyse der politischen Sozialisation Himmlers, Heydrichs und Bests. Von Werner Kurzlechner
(Author portrait)
Dr. Andreas Schulz ist Diplom-Psychologe und Projektleiter Dyskalkulie beim STUDIENKREIS. Zusammen mit Professor Moog arbeitete er an der Entwicklung und Erprobung des Dortmunder Zahlbegriffstrainings für rechenschwache Schüler sowie des Dortmunder Rechentests für die Eingangsstufe.

最近チェックした商品