Medienlandschaft Saar, 3 Teile (2009. XVIII, 1529 S. zahlreiche Abbildungen und Tabellen. 235 mm)

個数:

Medienlandschaft Saar, 3 Teile (2009. XVIII, 1529 S. zahlreiche Abbildungen und Tabellen. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486591705

Description


(Text)
Bei Medienlandschaft Saar handelt es sich um die erste Gesamtdarstellung der Medienpolitik, medialer Angebote, Programme, Organisationsformen, Informationsflüsse und Publiken, die für ein Bundesland zusammengeführt werden konnte. Für die (historische) Medienwissenschaft und Journalisten in der Bundesrepublik ist die Darstellung besonders interessant, da sie vielfache Binnen-Ansichten und konkrete Verknüpfungen darstellt, wie sie in größeren Bundesländern kaum erforscht werden können. Für die historisch Interessierten ist das Buch insbesondere deshalb von Interesse, weil die Stellung des Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland für die Nachkriegszeit aus einer anderen als der gewohnten Perspektive beleuchtet wird, nämlich von der medialen (medien-institutionellen, medienpolitischen) Seite wie auch hinsichtlich typischer Inhalte und Programme, politischer Strategien und äußerer Einflüsse. Diese Akzentsetzung ermöglicht Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscherMediengeschichte.

Zu den Inhalten gehören die Herausarbeitung medienpolitischer und mediengeschichtlicher Charakteristiken des Saarlands, vor allem aufgrund der Geschichte von Privatisierungs-, Diversifizierungs-, Europäisierungs- und Konzentrationsprozessen. Das inhaltlich-programmatische Profil von Presse und Rundfunk wird ebenso behandelt wie innermediale und berufliche Strukturwandlungen, hinsichtlich des Programms des Rundfunks, des inhaltlichen und graphischen Profils der Saarbrücker Zeitung und der Berufsbilder sowie der Rahmenbedingungen für die journalistischen Tätigkeiten.

Band 1: Rainer Hudemann (Hrsg.), Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955) Einführung in das Gesamtprojekt Einführung in den Band 1 Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie Rundfunk und Fernsehen Zeitungslandschaft Resümee Band 2: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005) Einführung in den Band 2Grundzüge und Strukturen Organisations- und Kommunikationsprozesse Berufsorganisation und Berufsbilder Resümee Band 3: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Mediale Inhalte, Programme und Region (1955-2005) Einführung in den Band 3 Programme und Angebote im Rundfunk Inhalte und Angebote in der Printpresse Medien und Region Resümee Gesamtresümee des Forschungsprojekts und Forschungsfragen
(Review)

"Das vorliegende Werk sollte Medienwissenschaftler und -historiker in anderen Gegenden Deutschlands anregen zu regional akzentuierten Studien, auch wenn sie nicht so spannend und vielseitig ausfallen dürften wie diejenigen über das Saarland." Ansgar Diller, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 12/2010

"Das Buch ist deshalb so interessant, weil es in aller Ausführlichkeit und mit den unterschiedlichsten Zugängen zeigt, wie Pressepolitik und publizistisches Wirken auf das Selbstverständnis aber auch auf das Lebensgefühl einer Region einwirkt - einer Region, die noch bis weit in die Nachkriegszeit hinein ein Spielball zwischen den benachbarten Mächten Deutschland und Frankreich war. Das Buch ist interessant, weil es illustriert, wie viel Pressevielfalt in einem Land existieren kann, das von zwei Monopolisten wird: der Saarbrücker Zeitung und dem Saarländischen Rundfunk." Holger Hettinger, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 12.07.2010, 9.33 Uhr

"Im Ganzen ergibt sich ein überaus facettenreiches Bild, so dass die drei Bände künftig am Beginn jedes neuen Forschungsvorhabens zur saarländischen Mediengeschichte nach 1945 stehen werden und auch in der allgemeinen medienhistorischen Forschung zur Bundesrepublik Berücksichtigung finden sollten." Marcus M. Payk, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 97, Heft 4 2010

最近チェックした商品