Strafen als moralische Besserung : Dissertationsschrift (Ordnungssysteme 27) (2008. 432 S. 224 mm)

個数:

Strafen als moralische Besserung : Dissertationsschrift (Ordnungssysteme 27) (2008. 432 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486587043

Description


(Short description)
Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? D. Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach.

Sie diskutiert die Entwicklung von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt ebenso wie den Einfluss kriminalbiologischer Vorstellungen auf den Strafvollzug. Erstaunlich ist dabei, dass das religiös-moralische Besserungsverständnis von diesem Wandel weitgehend unberührt blieb. Indem die Studie den Blick auf die Verarbeitung von Zielkonflikten und Misserfolgen richtet, liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte des neuzeitlichen Strafvollzugs.
(Text)
Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? Désirée Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach. Sie diskutiert die Entwicklung von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt ebenso wie den Einfluss kriminalbiologischer Vorstellungen auf den Strafvollzug. Erstaunlich ist dabei, dass das religiös-moralische Besserungsverständnis von diesem Wandel weitgehend unberührt blieb. Indem die Studie den Blick auf die Verarbeitung von Zielkonflikten und Misserfolgen richtet, liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte des neuzeitlichen Strafvollzugs.
(Table of content)
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Konzeption einer Geschichte der Straffälligenfürsorge;10
3.1;1.1 Straffälligenhilfe gestern und heute;10
3.2;1.2 Straffälligenfürsorge am Rande der Disziplinen;12
3.3;1.3 Konzeption einer modifizierten Dispositivanalyse;24
3.4;1.4 Quellengrundlage und Aufbau des Buches;30
4;2 Die Anfänge der Straffälligenfürsorge ( 1777 1861);38
4.1;2.1 Die Erfindung der Besserungsstrafe;38
4.2;2.2 Gefängnisvereine zwischen Fürsorge- und Reformzielen;60
4.3;2.3 Zum Verhältnis von Verbrecherbild und Strafkonzeption;79
4.4;2.4 Traditionsbildung der Bekehrungsinstrumente;105
4.5;2.5 Christliche Besserungsutopien und ihre Grenzen;157
5;3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens ( 1861 1918);188
5.1;3.1 Strafdebatten zwischen Verwissenschaftlichung, Professionalisierung und gesellschaftlicher Krisendiagnose;188
5.2;3.2 Reorganisation der Straffälligenfürsorge;218
5.3;3.3 Kriminalitätsanalyse zwischen professioneller Expertise und religiöser Zivilisationskritik;249
5.4;3.4 Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Fürsorge;280
5.5;3.5 Kriminologie und Straffälligenfürsorge;308
6;4 Straffälligenfürsorge in der Weimarer Republik: Kontinuitäten und Brüche ( 1918 1933);334
6.1;4.1 Strafvollzug zwischen Progressivsystem und kriminalbiologischer Selektion;334
6.2;4.2 Private und öffentliche Straffälligenfürsorge;344
6.3;4.3 Bedeutungsverlust der Gefängnisseelsorge?;352
6.4;4.4 Neue Wege der Entlassenenfürsorge;360
6.5;4.5 Gerichtshilfe für Erwachsene als neues Arbeitsfeld;367
7;5 Straffälligenfürsorge und moralische Besserung eine Bilanz;378
8;Anhang;392
8.1;Abkürzungsverzeichnis;392
8.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;393
9;Register;422
(Review)
"Diese ungebrochene Kontinuität des religiös-moralischen Besserungsgedankens ist das bemerkenswerte Ergebnis dieser Arbeit." Regula Ludi, H-Soz-u-Kult "Schauz verortet die Straffälligenfürsorge insgesamt eingehend in den allgemeinen kriminologischen Debatten, aber auch in der Geschichte der Inneren Mission bzw. der entstehenden Sozialarbeit. Somit liegt ein wichtiges Buch zur Geschichte des Gefängniswesens in Deutschland vor, dass über den engeren Bereich der Straffälligenfürsorge hinausreicht." Wolfgang Ayass, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 97. Bd., Heft 3, 2010 "für einen weit über viele Disziplingrenzen reichenden Leserkreis interessant und aufschlussreich" Neue Politische Literatur, Nr. 2/2009

最近チェックした商品