- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Die USA verstehen ? institutionelle Zusammenhänge mit aktuellen und historischen Daten.
Der nunmehr in dritter Auflage erscheinende Band ist als eine wissenschaftlich-systematische Einführung in das Regierungssystem der USA konzipiert. Er macht die besonderen Bedingungen des innen- und außenpolitischen Prozesses in den Vereinigten Staaten von Amerika für seine Leserinnen und Leser verständlich. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen die Verfassungsordnung und die politischen Institutionen sowie die sie tragenden und beeinflussenden Kräfte.
In 21 Kapiteln bieten die Autorinnen und Autoren einen umfassenden Überblick aller relevanten Kräfte in der amerikanischen Politik. Von sozialen Bewegungen über die Medien zur Gewaltenverschränkung zwischen Präsident, Kongress und Oberstem Gerichtshof, von den einzelstaatlichen Regierungssystemen zur bundesstaatlichen Außenpolitik finden alle Aspekte und Akteure Berücksichtigung.
Das üppige Informationsangebot des Bandes erschöpft sich dabei nicht in Texten, Schaubildern und Tabellen. Jedes Kapitel wird durch Verweise auf Webseiten abgerundet, die der interessierte Leser nutzen kann, um auch dann über politische Entwicklungen in den USA auf dem Laufenden zu sein, sollte er das Buch einmal aus der Hand legen wollen.
(Text)
Der nunmehr in dritter Auflage erscheinende Band ist als eine wissenschaftlich-systematische Einführung in das Regierungssystem der USA konzipiert. Er macht die besonderen Bedingungen des innen- und außenpolitischen Prozesses in den Vereinigten Staaten von Amerika für seine Leserinnen und Leser verständlich. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen die Verfassungsordnung und die politischen Institutionen sowie die sie tragenden und beeinflussenden Kräfte.
(Table of content)
Die Sozialstruktur. Gesellschaftliche Wertvorstellungen und politische Ideologien. Entstehung und Ausformung des Verfassungssystems. Die bundesstaatliche Struktur. Der Kongreß. Der Präsident. Der Oberste Gerichtshof. Der Gesetzgebungsprozeß. Budget und Haushaltsverfahren. Rechtssystem und Gerichtsbarkeit. Verwaltung und Vollzug. Wahlsystem und Wählerverhalten. Die politischen Parteien. Die Interessengruppen. Politische Eliten. Soziale Bewegungen. Massenmedien und öffentliche Meinung. Präsident und Kongreß im außenpolitischen Entscheidungsprozeß. Die Außenwirtschaftspolitik. Der Einfluß der Intermediären Institutionen auf die Außenpolitik. Die Regierungssysteme der Einzelstaaten.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Jäger ist Lehrstuhlinhaber am Seminar für Wissenschaftliche Politik und seit 1995 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Kernbereiche seiner Forschung und Publikationen sind Parteienforschung und Parlamentarismus, Medien und Demokratie sowie der Prozess der deutschen Einheit.
Dr. Christoph M. Haas ist wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Kernbereiche seiner Forschung und Publikationen sind die politischen Systeme angelsächsischer Staaten, komparative Haushaltspolitik sowie der Vergleich bikameraler Legislativen.
Dr. Wolfgang Welz arbeitet als Politikwissenschaftler und Unternehmensberater in Freiburg und ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Regierungssystem der USA. Kernbereiche seiner Forschung sind der Föderalismus und die öffentliche Verwaltung.