- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Das Lehrbuch Multikulturelles Management führt ein in das Phänomen der (Alltags-)Kulturen und diskutiert Modelle, die Kultur theoretisch erfassen und empirisch erforschen. Anhand einer Fülle von Beispielfällen vermittelt es Grundlagen interkultureller Kompetenz und Hinweise für die Entsendungspolitik in Unternehmen.
(Text)
Inter- und Multikulturelle Herausforderungen sind eine Begleiterscheinung der globalen Wirtschaftsverflechtung. Auf der politischen wie auf der Ebene von Wirtschaftsunternehmen erfordern sie mehr als nur oberflächliche Bekenntnisse zu Pluralismus. Das Lehrbuch Multikulturelles Management führt ein in das Phänomen der (Alltags-)Kulturen und diskutiert Modelle, die Kultur theoretisch erfassen und empirisch erforschen. Anhand einer Fülle von Beispielfällen vermittelt es Grundlagen interkultureller Kompetenz und Hinweise für die Entsendungspolitik in Unternehmen.
(Table of content)
1;Danksagung;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;12
4;Abbildungsverzeichnis;18
5;Tabellenverzeichnis;22
6;1 Einleitung;24
6.1;1.1 Multikulturalität: Phänomen einer global(isierend)en Wirtschaft;24
6.2;1.2 Der Prozess der Globalisierung;25
6.3;1.3 Ein Modell des Prozesses der Globalisierung;30
6.4;1.4 Folgewirkungen im Globalisierungsprozess;39
6.5;1.5 Postfordismus;47
6.6;1.6 Multi-, Meta- und Transnationale Unternehmen;58
6.7;1.7 Does Culture Matter?;63
7;2 Phänomen Kultur;66
7.1;2.1 Der Kulturbegriff Vielfalt der Begriffe und Disziplinen;66
7.2;2.2 Ein Versuch, das Phänomen abzugrenzen ;68
7.3;2.3 Substanz;70
7.4;2.4 Entstehung;72
7.5;2.5 Wirkung;81
7.6;2.6 Fragen der Forschungsmethodik: Wie kann man Kultur erfassen?;96
7.7;2.7 Kulturforschung und (Internationale) Betriebswirtschaftslehre;102
7.8;2.8 Lösungsteil Kapitel 2;105
8;3 Kulturtheoretische Ansätze;108
8.1;3.1 Ansatz nach Kluckhohn & Strodtbeck;108
8.2;3.2 Dimensionen nach Hall & Hall;111
8.3;3.3 Dimensionen nach Hofstede;118
8.4;3.4
(Author portrait)
Ursula Schneider war Dekanin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und hatte dort den Lehrstuhl für Internationales Management inne.Univ.-Ass. Mag. Dr. Christian Hirt absolvierte nach seinem Diplomstudium der Betriebswirtschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, sein Doktoratsstudium Betriebswirtschaft, Dissertation "Veränderungstendenzen in der japanischen Personalwirtschaft". Währenddessen hatte er Studien- und Arbeitsaufenthalte in Japan, Neuseeland, Großbritannien und Belgien. Darüber hinaus sammelte er 2,5-jährige Berufserfahrung als Assistent der Geschäftsführung bei Translingua, Übersetzungs-und Dolmetschbüro in Graz sowie durch einen einjährigen Arbeitsaufenthalt als Koordinator für Internationale Beziehungen in Südjapan (JET Japanese Exchange and Teaching Programme). Er war Assistent der Geschäftsführung bei SDS Styrian Display GesmbH in Obdach und ist seit 1.7.2000 Vertragsassistent am Institut für Internationales Management.