Multikulturelles Management (2007. XXII, 317 S. m. zahlr. zweifarb. Abb. 240 mm)

個数:

Multikulturelles Management (2007. XXII, 317 S. m. zahlr. zweifarb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 339 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783486582277

Description


(Short description)
Das Lehrbuch Multikulturelles Management führt ein in das Phänomen der (Alltags-)Kulturen und diskutiert Modelle, die Kultur theoretisch erfassen und empirisch erforschen. Anhand einer Fülle von Beispielfällen vermittelt es Grundlagen interkultureller Kompetenz und Hinweise für die Entsendungspolitik in Unternehmen.
(Text)
Inter- und Multikulturelle Herausforderungen sind eine Begleiterscheinung der globalen Wirtschaftsverflechtung. Auf der politischen wie auf der Ebene von Wirtschaftsunternehmen erfordern sie mehr als nur oberflächliche Bekenntnisse zu Pluralismus. Das Lehrbuch Multikulturelles Management führt ein in das Phänomen der (Alltags-)Kulturen und diskutiert Modelle, die Kultur theoretisch erfassen und empirisch erforschen. Anhand einer Fülle von Beispielfällen vermittelt es Grundlagen interkultureller Kompetenz und Hinweise für die Entsendungspolitik in Unternehmen.
(Table of content)
1;Danksagung;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;12
4;Abbildungsverzeichnis;18
5;Tabellenverzeichnis;22
6;1 Einleitung;24
6.1;1.1 Multikulturalität: Phänomen einer global(isierend)en Wirtschaft;24
6.2;1.2 Der Prozess der Globalisierung;25
6.3;1.3 Ein Modell des Prozesses der Globalisierung;30
6.4;1.4 Folgewirkungen im Globalisierungsprozess;39
6.5;1.5 Postfordismus;47
6.6;1.6 Multi-, Meta- und Transnationale Unternehmen;58
6.7;1.7 Does Culture Matter?;63
7;2 Phänomen Kultur;66
7.1;2.1 Der Kulturbegriff Vielfalt der Begriffe und Disziplinen;66
7.2;2.2 Ein Versuch, das Phänomen abzugrenzen ;68
7.3;2.3 Substanz;70
7.4;2.4 Entstehung;72
7.5;2.5 Wirkung;81
7.6;2.6 Fragen der Forschungsmethodik: Wie kann man Kultur erfassen?;96
7.7;2.7 Kulturforschung und (Internationale) Betriebswirtschaftslehre;102
7.8;2.8 Lösungsteil Kapitel 2;105
8;3 Kulturtheoretische Ansätze;108
8.1;3.1 Ansatz nach Kluckhohn & Strodtbeck;108
8.2;3.2 Dimensionen nach Hall & Hall;111
8.3;3.3 Dimensionen nach Hofstede;118
8.4;3.4
(Author portrait)
Ursula Schneider war Dekanin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und hatte dort den Lehrstuhl für Internationales Management inne.Univ.-Ass. Mag. Dr. Christian Hirt absolvierte nach seinem Diplomstudium der Betriebswirtschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, sein Doktoratsstudium Betriebswirtschaft, Dissertation "Veränderungstendenzen in der japanischen Personalwirtschaft". Währenddessen hatte er Studien- und Arbeitsaufenthalte in Japan, Neuseeland, Großbritannien und Belgien. Darüber hinaus sammelte er 2,5-jährige Berufserfahrung als Assistent der Geschäftsführung bei Translingua, Übersetzungs-und Dolmetschbüro in Graz sowie durch einen einjährigen Arbeitsaufenthalt als Koordinator für Internationale Beziehungen in Südjapan (JET Japanese Exchange and Teaching Programme). Er war Assistent der Geschäftsführung bei SDS Styrian Display GesmbH in Obdach und ist seit 1.7.2000 Vertragsassistent am Institut für Internationales Management.

最近チェックした商品