Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert : Ein institutionengeschichtlicher Ansatz. Tagungsbd. Mit Beitr. in französ. Sprache (Pariser Historische Studien 81) (2007. 397 S. 23 cm)

個数:

Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert : Ein institutionengeschichtlicher Ansatz. Tagungsbd. Mit Beitr. in französ. Sprache (Pariser Historische Studien 81) (2007. 397 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486581805

Description


(Short description)
Internationale Kulturpolitik lässt sich an der Gründung und Entwicklung von kulturellen und kulturpolitischen Institutionen gut nachvollziehen. Heute sind auch die Anfänge der neuesten, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich gegründeten Einrichtungen bereits Geschichte geworden wie die des Deutschen Historischen Instituts Paris, das im Jahr 2008 sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Um den kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert auf die Spur zu kommen, wurden in diesem Band Beiträge deutscher und französischer Forscher zusammengetragen, die die spezifische Stellung dieser Institutionen beleuchten. Besonders spannend sind dabei Ähnlichkeiten und Unterschiede, die sich zwischen den beiden Ländern, aber auch national durch System- und Politikwechsel ergeben haben.
(Text)
Internationale Kulturpolitik lässt sich an der Gründung und Entwicklung von einschlägigen Institutionen nachvollziehen. Heute sind die Anfänge der neuesten, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich gegründeten Einrichtungen bereits Geschichte geworden - wie jene des Deutschen Historischen Instituts Paris, das im Jahr 2008 sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Um den kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert auf die Spur zu kommen, wurden in diesem Band Beiträge deutscher und französischer Forscher zusammengetragen, die die spezifische Stellung dieser Institutionen beleuchten. Die Eigenart der verschiedenen Institutionen wird dargestellt, wobei Ähnlichkeiten und Unterschiede, die sich zwischen den beiden Ländern, aber auch national durch System- und Politikwechsel ergeben haben, besonders aufschlussreich sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Werner Paravicini: Vorwort
Hans Manfred Bock: Transnationale Kulturbeziehungen und Auswärtige Kulturpolitik. Die deutsch-französischen Institutionen als Beispiel. Die »Wacht am Rhein«
Bernd-A. Rusinek: Das Bonner Institut für Rheinische Landeskunde
Wolfgang Freund: Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reichan der Universität Frankfurt/M. (1920-1945)
Katja Martmetschke: Deutschland- bzw. Frankreichforschung beiderseits des Rheins in der Zwischenkriegszeit
Corine Defrance: Le Centre d études germaniques dans l entre-deux-guerres
II. Der »Kriegseinsatz« der Deutschen Geisteswissenschaften in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges
Frank-Rutger Hausmann: Das Deutsche Institut in Paris (1940-1944)
Christina Kott: Der deutsche »Kunstschutz« im Ersten und Zweiten Weltkrieg ein Vergleich
Anja Heuss: Die Gruppe »Archivwesen« im Spannungsfeld von Archivschutz und Archivraub
Claude Singer: Les universités françaises face à l occupant allemand (1940-1944)
III. Wiedergründungen nach 1945
Eckard Michels: Vom Deutschen Institut zum Goethe-Institut
Ulrich Pfeil: »Dynamische, expansive Austauschpolitik auf allen akademischen Gebieten«. Die DAAD-Außenstelle in Paris
Béatrice Bonniot: L Institut Français de Berlin (1930-1955)
IV. Neugründungen nach 1945
Ansbert Baumann: Die Gründung des »Institut Saint-Louis«
Ulrich Lappenküper: Ein »Mittelpunkt deutscher Kulturarbeit«. Das Deutsche Haus in der Cité universitaire de Paris (1950-1956)
Ulrich Pfeil: Das Deutsche Historische Institut in Paris. Eine Neugründung »sur base universitaire«
Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Das Projekt einer Deutsch-Französischen Hochschule seit 1963
Pierre Monnet: La Mission historique française en Allemagne de Göttingen
Nicolas Beaupré: Le Centre Marc Bloch de Berlin. Du projet à la réalisation (1989-1994)
Michael Werner: Im Zwischenfeld von Politik und Wissenschaft. Zur Untersuchung institutionellen und personenbezogenen Handelns in den deutsch-französischen Wissenschaft- und Kulturbeziehungen des 20. Jahrhunderts. Eine Zusammenfassung

最近チェックした商品