Computer-Supported Cooperative Work (Interaktive Medien")

個数:

Computer-Supported Cooperative Work (Interaktive Medien")

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 216 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783486580006

Description


(Text)
Dieses Buch ist das Ergebnis eines regen Austauschs der beiden Autoren mit Wissenschaftlern an Universitäten und Praktikern auf Workshops und Tutorials. Es vermittelt aus Lehrveranstaltungen gewonnene Erkenntnisse zum Thema CSCW ebenso wie gesammelte Erfahrungen aus Projektarbeiten in der Industrie bezüglich der Auswahl und dem Einsatz von CSCW-Lösungen. Die speziellen Stärken des Buches sind dabei: - Es stützt sich auf eine sozitechnische Perspektive und verbindet dabei Erfahrungen und Ergebnisse aus Sozialwissenschaften und Informatik. - Es stellt einen konsistenten Überblick zum Thema dar, der von zwei Autoren in enger Kooperation zusammengestellt worden ist. - Es wird begleitet von einer Sammlung von Lehr- und Lernmaterial für Dozenten, Studenten und Praktiker (siehe Das Buch ist modular aufgebaut und in vier Abschnitte untergliedert: - Abschnitt I stellt den Bereich CSCW vor, geht auf die wichtigsten Definitionen ein und diskutiert die Charakteristika von CSCW-Anwendungen. -Abschnitt II widmet sich den Sozialwissenschaften als Grundlage von CSCW, die in anderen technischen Büchern häufig ausgelassen werden. Es werden u.a. soziale Entitäten und soziale Interaktion, soziotechnische Systeme, der sozialwissenschaftliche Hintergrund verschiedener Gruppentypen sowie die Kommunikation zwischen Gruppenmitgliedern erörtert. - Abschnitt III bietet darauf aufbauend eine praxisorientierte Klassifikation der wesentlichen Grundfunktionalitäten von CSCW-Werkzeugen und geht bei der Diskussion der einzelnen Unterstützungsklassen auf konkrete Tool-Klassen ein. Jedes Konzept wird in einem separaten Kapiteln erläutert und konkrete Lösungen angeboten. - In Abschnitt IV werden die technische Integration von CSCW-Systeme und neuartige (mobile, ubiquitäre) Benutzerschnittstellen sowie aktuelle (technische) Trends in diesem Bereich beschrieben.
(Table of content)
- Einführung in die rechnergestützte Gruppenarbeit - Soziotechnische Systeme und Kommunikation - Benutzerbeteiligung bei der Gestaltung und Einführung von Kooperativen Anwendungen - Klassifikation von Kooperativen Anwendungen - Gruppenwahrnehmungen-/Awareness-Unterstützung - Kommunikationsunterstützung - Koordinations-/Geschäftsprozessunterstützung - Team-Unterstützung - Gemeinschaftsunterstützung - Konzepte zur Systemintegration - Neuartige Benutzeroberflächen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Soziotechnische Systeme 3 Die Gestaltung von Groupware 4 Klassifikation von Groupware 5 Awareness-Unterstützung 6 Kommunikationsunterstützung 7 Koordinationsunterstützung 8 Teamunterstützung 9 Communtiy-Unterstützung 10 Technische Integration 11 Neue Benutzungsschnittstellen
(Author portrait)
Michael Herczeg ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität Lübeck. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik war er von 1988 bis 1996 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Software-Entwicklung bei den Firmen Bosch und Alcatel tätig, bevor er 1996 an die Fachhochschule Gelsenkirchen für die Lehrgebiete Software-Technik und Mensch-Computer-Kommunikation und 1997 an die Universität Lübeck für die Gebiete Multimediale und Interaktive Systeme im Rahmen der Praktischen Informatik berufen wurde. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Mensch-Computer-Kommunikation, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Interaktive und Multimediale Systeme, E-Learning und E-Business sowie sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme. Er war Sprecher der Fachgruppe Software-Ergonomie und ist Mitbegründer des Fachbereiches Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Prof. Herczeg berät eine Vielzahl von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der Analyse und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen und interaktiven Medien.

最近チェックした商品