Vertriebene und 'Umsiedlerpolitik' : Habilitationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 61) (2004. XIV, 1247 S. 24 cm)

個数:

Vertriebene und 'Umsiedlerpolitik' : Habilitationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 61) (2004. XIV, 1247 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 1261 p.
  • 商品コード 9783486568455

Description


(Text)
Vier bis fünf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Zwangsumgesiedelte, die ab 1945 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands bzw. die spätere DDR gelangten, stießen - ähnlich wie in Westdeutschland - auf eine fremdenfeindliche und um materielle Ressourcen wie Land oder Mobiliar konkurrierende Gesellschaft. Welche Möglichkeiten und Grenzen bot die "Umsiedlerpolitik" der Sowjets und der KDP/SED in einer weithin entsolidarisierten Nachkriegs-Gesellschaft? Inwiefern gestattete der vehemente Gruppenkonflikt zwischen Alteingesessenen und vertriebenen"Neubürgern" eine echte Vertriebenenförderung in der Agrarpolitik? Wie sicherten Sowjets und KPD/SED-Funktionäre ein frühes kommunistisches Machtmonopol in der Vertriebenen-Betreuung? Gelang es den Vertriebenen, die sie betreffende "Umsiedlerpolitik" der kommunistischen Machthaber mitzubestimmen, umzuformen oder abzublocken? Wo liegen Unterschiede zur westdeutschen Vertriebenenpolitik? All diese Fragen behandelt Michael Schwartz in seiner grundlegenden Untersuchung zur DDR-Gesellschaftsgeschichte zwischen 1945 und 1961.
(Review)
"a must-read for anyone pondering the possibilities of an integrated, all-German postwar history" Eagle Glassheim in: H-German, März 2007 "Was der Historiker Michael Schwartz in seinem umfangreichen Werk zur Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR, zur Eingliederung von Flüchtlingen, Heimatvertriebenen und Zwangsausgesiedelten in Staat und Gesellschaft analysiert und theoretisch durchdringt, setzt neue Maßstäbe in der Vertriebenenforschung - zumal er vergleichend auch die Vertriebenenpolitik in der alten Bundesrepublik einbezieht." Karl Wilhelm Fricke in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.06.2005 "Michael Schwartz hat ein Buch geschrieben, dessen Kenntnis für kommende Untersuchungen unerläßlich ist und das sowohl hinsichtlich des wissenschaftlichen Anspruchniveaus als auch zu inhaltlichen Fragen der zukünftigen Vertriebenenforschung wichtige Impulse geben wird." Manfred Wille in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 [...] dass Schwartz ein Standardwerk vorgelegt hat, an dem sich die Forschung künftig orientieren muss." Günter Holzweißig in: Das Parlament, 21.03.2005 "Diese vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene voluminöse Habilitationsschrift füllt eine Wissenslücke, fehlte es doch bislang an einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Integration der von der sozialistischen Sprachpolitik euphemisch bezeichneten 'Umsiedler' in der SBZ/DDR." Theo Mechtenberg in: Deutschland Archiv, 2/2005 "Das Buch ist eine Arbeit, die für die künftige Forschung hohe Maßstäbe setzt." Arnd Bauerkämper in: sehepunkte, 5 (2005), Nr. 1
(Author portrait)
Michael Schwartz, geboren 1963, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abteilung Berlin sowie Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

最近チェックした商品