Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, 2 Teile : 1. Januar bis 30. Juni; 1. Juli bis 31. Dezember (2000. LXXXIII, 1606 S. 240 mm)

個数:

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1969, 2 Teile : 1. Januar bis 30. Juni; 1. Juli bis 31. Dezember (2000. LXXXIII, 1606 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 1689 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783486564792

Description


(Text)

Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte.

Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey.

Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius.

Die Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler am 21. Oktober 1969 war eine Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik. Die sozialliberale Koalition setzte neue Zeichen, vor allem in der Deutschland- und Ostpolitik. Aufschluß über den außenpolitischen Auftakt der Regierung Brandt/Scheel und den Ausklang der Regierung Kiesinger/Brandt gibt nun der Jahresband 1969 der "Akten zur Auswärten Politik der Bundesrepublik Deutschland", der mit Ablauf der dreißigjährigen Aktensperrfrist eine Auswahl von 415 Dokumenten präsentiert.

(Review)
"Das Herausgebergremium beziehungsweise dessen Mitarbeiter bieten in der bekannt hervorragenden Editionsqualität nicht nur einen guten Überblick über Schlüsseldokumente der deutschen Außenpolitik, sondern betten diese durch umfangreiche Erklärungen und Verweise so ein, dass ein vielgestaltiges Bild der bundesdeutschen Außenpolitik im Jahr 1969, ihrer Probleme und Grundzüge entsteht." (Zeitschrift für Politikwissenschaften 2000)
(Author portrait)
Horst Möller, geboren 1943, em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München, war bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

最近チェックした商品