Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg : Texte und Melodien. Habil.-Schr. 1993 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114) (1999. X, 570 S. 17 Illustrations. 23,5 cm)

個数:

Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg : Texte und Melodien. Habil.-Schr. 1993 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 114) (1999. X, 570 S. 17 Illustrations. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484891142

Description


(Short description)

(Text)

Gut einhundert Jahre nach der bisher maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgabe werden die 57 weltlichen Lieder des 'Mönchs von Salzburg' in einer neuen Edition vorgelegt. Vollständig versammelt werden sowohl die Texte als auch die Melodien, die diesem Dichterkomponisten des späten 14. Jahrhunderts zugeschrieben werden; dabei beschreitet die Darstellung der Melodien neue Wege. Die Erörterung des Verhältnisses von Überlieferungskorpus - voran die "Mondsee-Wiener Liederhandschrift" - und OEuvrebegriff führt zum Entwurf eines spätmittelalterlichen Autorbildes, in dem Schulstifter und Schule, partikularer Dichter und korporative Werkstatt von Anbeginn eng miteinander verwachsen scheinen. Konzeptuell weist die Ideologie der allein durch die Klaffer gefährdeten heilen Liebe auf das 'Gesellschaftslied' des 15. Jahrhunderts voraus. Die diesem Autor oder Autorenkollektiv eigene Formenkunst findet sich dargestellt. Ein Kommentar erschließt das Verständnis der Texte. Die Erkundung aller Überlieferungszeugen, darunter bisher unbekannten, läßt das geistige Umfeld der Tradierung deutlich werden, die auch in die universitäre Sphäre hineinreicht. Angezeigt wird, wie in diesem Werk namentlich auf dem Feld der Mehrstimmigkeit sich autochthon gerierende und moderne, der ars nova nacheifernde Gesangskulturen beieinanderstehen. So wird erstmals auch die früheste bezeugte Übernahme mehrstimmiger französischer Chansonkunst ins deutsche Lied nachgewiesen.

(Short description)

(Author portrait)
Christoph März, geb. 1956, Studium der Deutschen Philologie, Musikwissenschaft und Lateinischen Philologie, Assistent in Erlangen, Heisenberg-Stipendiat, Hochschuldozent in Leipzig, schließlich Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin von 2002 bis zum seinem Tod am 9. November 2006. Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Musik des Mittelalters, Lyrik des Mittelalters, Literatur des frühen Mittelalters.

最近チェックした商品