Stagnation oder Fortbildung? : Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108) (2005. XV, 425 S. 24,5 cm)

個数:

Stagnation oder Fortbildung? : Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108) (2005. XV, 425 S. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 440 p.
  • 商品コード 9783484821088

Description


(Short description)

(Text)

Mit diesem Band werden die Beiträge zu einer interdisziplinären Fachkonferenz vorgelegt, die im März 2003 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattgefunden hat. Die spätmittelalterliche Periode des westlichen Kirchenrechts, die bisher gegenüber der sog. klassischen Zeit vernachlässigt wurde, wird sowohl von Historikern wie von Juristen beleuchtet. Ausgehend von einzelnen kirchlichen Institutionen und Rechtsmaterien versuchen alle Autoren, im Sinne der heuristisch gemeinten Leitfrage allgemeine Tendenzen des Kirchenrechts zu bestimmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Institutionen der römischen Kurie und ihrer rechtsschöpferischen Praxis, wobei u.a. der bisher unterschätzte kanonistische Ertrag der langfristigen Quellenpublikationen (»Repertorium Germanicum«, »Repertorium Poenitentiariae Germanicum«) des DHI Rom hervorgehoben wird.

(Table of content)

Inhalt: Michael Matheus, Vorwort. - Sergio Pagano, Indirizzo di saluto. - Martin Bertram, Einführung. - Peter Landau, Schwerpunkte und Entwicklung des klassischen kanonischen Rechts bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. - Knut Wolfgang Nörr, Kuriale Praxis und kanonistische Wissenschaft: Einige Fragen und Hinweise. - Orazio Condorelli, Dottrine sulla giurisdizione ecclesiastica e teorie del consenso: il contributo di canonisti e teologi al tempo della crisi conciliare. - Tilmann Schmidt, Die Rezeption des »Liber Sextus« und der Extravaganten Papst Bonifaz' VIII. - Brigide Schwarz, Nutzungsmöglichkeiten des »Repertorium Germanicum« für die Kanonistik. - Ludwig Schmugge, Kanonistik in der Pönitentiarie. - Andreas Meyer, Die geplante neue Edition der spätmittelalterlichen päpstlichen Kanzleiregeln. - Gero Dolezalek, Rechtsprechung der Sacra Romana Rota, unter besonderer Berücksichtigung der Rotamanualien des Basler Konzils. - Götz-Rüdiger Tewes, Die päpstliche Datarie um 1500. - Othmar Hageneder, Päpstliche Reskripttechnik: Kanonistische Lehre und kuriale Praxis. - Brigitte Hotz, Von der Dekretale zur Kanzleiregel: Prärogativen beim Benefizienerwerb im 14. Jahrhundert. - Peter Herde, Papal Formularies for Letters of Justice (13th--16th Centuries): Their Development and Significance for Medieval Canon Law. - Harald Müller, Päpste und Prozeßkosten im späten Mittelalter. - Bernhard Schimmelpfennig, Regelungen der Ablaßerteilung in den päpstlichen Registern. - Wolfram Benziger, Die rechtliche Entwicklung der Ketzerinquisition im 14. Jahrhundert. - Thomas Wetzstein, Der lange Schatten einer großen Zeit: Das Kanonisationsverfahren am Vorabend der Reformation. - Karl Borchardt, Pfründenbesetzung, Gottesdienst und Seelsorge: Kirchenrechtliche Probleme vor Ort im späteren Mittelalter, besonders in Franken. - Mario Ascheri, »De ornatu mulierum« dal Medioevo all'età moderna: dal Roselli al Tergolina. - Antonio García y García, En torno a los sínodos diocesanos. - Kommentare aus fachjuristischer Sicht.

最近チェックした商品