Aedificatio : Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit (2005. VII, 413 S. 17 b/w ill., 17 Illustrations. 23,5 cm)

個数:

Aedificatio : Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit (2005. VII, 413 S. 17 b/w ill., 17 Illustrations. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 420 p.
  • 商品コード 9783484640276

Description


(Short description)
Der Band sammelt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung aus literatur-, kunst-, musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, die sich definitorisch wie inhaltlich um ein umfassenderes Verständnis des bislang primär religionswissenschaftlich diskutierten Begriffs der'Erbauung'bemüht. Das Interesse gilt demnach nicht nur der Erbauungsliteratur, sondern das Erbauliche wird in seiner Realisation in verschiedenen Medien beleuchtet, um so seine Vielfältigkeit und seine historische Entwicklung bis in die Gegenwart besser zu verstehen.
(Text)

Der Band sammelt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung aus literatur-, kunst-, musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, die sich definitorisch wie inhaltlich um ein umfassenderes Verständnis des bislang primär religionswissenschaftlich diskutierten Begriffs der "Erbauung" bemüht. Das Interesse gilt demnach nicht nur der Erbauungsliteratur, sondern das Erbauliche wird in seiner Realisation in verschiedenen Medien beleuchtet, um so seine Vielfältigkeit und seine historische Entwicklung bis in die Gegenwart besser zu verstehen.

(Table of content)

Inhalt: Rainer Bayreuther, Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich. - Barbara Becker-Cantarino, Erbauung und Autorschaft bei Johanna Eleonora Petersen (1644--1724). - Ralf Georg Bogner, Geistliches Totengedenken? Einige Thesen zu den mehr oder weniger erbaulichen Gebrauchsfunktionen frühneuzeitlicher Nachrufe. - Ulrich Breuer, Lebendige Erkenntnis. August Hermann Franckes Lebenslauf. - Christiane Caemmerer, Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts. - Martin Disselkamp, Dissenserfahrungen, Höflichkeit und Erbauung. Philipp von Zesens »Adriatische Rosemund«. - Franz M. Eybl, Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen. - Reinhard Heinritz, Erbauliche Melancholie. Zur Frage nach der Wirkung von Dürers »Melencolia I« in der deutschsprachigen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts. - Christoph Hust, Instrumentale Andachtsmusik im 17.und 18. Jahrhundert. Beispiele und Überlegungen zum >Erbaulichen< in nicht-vokalen Kompositionen. - Wilhelm Kühlmann, Religiöse Affektmodellierung. Die heroische Versepistel als Typus der jesuitischen Erbauungsliteratur in Deutschland. - Hermann Kurzke, »Ermuntre dich, mein schwacher Geist« (Johann Rist, 1641). Ein erbauliches Lied und seine Rezeptionsschicksale. - Andreas Lindner, Lutherische Anthropologie als Medium von Erbauung. - Cornelia Niekus Moore, Ein Spiegel rein und tugendklar. Die Biographie als Erbauung in der lutherischen Leichenpredigt. - Dietz-Rüdiger Moser, Bibelparaphrasen in der Volksdichtung der Frühen Neuzeit. Zur erbaulichen Machart und Tendenz einiger >Zeitungslieder< und >Ostermärlein< des 17. und 18. Jahrhunderts. - Markus Rathey, Rezeption als Innovation. Zur Aktualisierung traditioneller geistlicher Texte durch die Musik im 17. und frühen 18. Jahrhundert. - Hartmut Riemenschneider, Erbauung in und an christlicher Sakralarchitektur. - Ernst Rohmer, Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. - Peter Rusterholz, Andreas Gryphius und der Straßburger Theologe Johann Conrad Dannhauer. - Sibylle Rusterholz, »... des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen ...«. Jacob Böhmes Theologie der Farben. - Marianne Sammer, Zur Volksläufigkeit aszetischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Lorenzo Scupolis »Geistlicher Kampf« und sein literarischer Nachhall. - Irmgard Scheitler, Bürgerliche Frömmigkeitskultur in Nürnberg. Abraham und Isaak auf der Bühne. - Andreas Solbach, Erbauung als jugendliterarische Aufgabe in Grimmelshausens »Proximus und Lympida«. - Jörn Steigerwald, Formation und Rezeption einer édification féminine. François de Sales, Mme de Lafayette mit einem Ausblick auf Christian Thomasius. - Silvia Serena Tschopp, Erbauliche Vor-Bilder. Zur kommunikativen Funktion der aedificatio in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts.

Contents

Inhalt: Rainer Bayreuther, Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich. - Barbara Becker-Cantarino, Erbauung und Autorschaft bei Johanna Eleonora Petersen (1644--1724). - Ralf Georg Bogner, Geistliches Totengedenken? Einige Thesen zu den mehr oder weniger erbaulichen Gebrauchsfunktionen frühneuzeitlicher Nachrufe. - Ulrich Breuer, Lebendige Erkenntnis. August Hermann Franckes Lebenslauf. - Christiane Caemmerer, Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts. - Martin Disselkamp, Dissenserfahrungen, Höflichkeit und Erbauung. Philipp von Zesens »Adriatische Rosemund«. - Franz M. Eybl, Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen. - Reinhard Heinritz, Erbauliche Melancholie. Zur Frage nach der Wirkung von Dürers »Melencolia I« in der deutschsprachigen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts. - Christoph Hust, Instrumentale Andachtsmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Beispiele und Überlegungen zum >ErbaulichenZeitungsliederOstermärlein< des 17. und 18. Jahrhunderts. - Markus Rathey, Rezeption als Innovation. Zur Aktualisierung traditioneller geistlicher Texte durch die Musik im 17. und frühen 18. Jahrhundert. - Hartmut Riemenschneider, Erbauung in und an christlicher Sakralarchitektur. - Ernst Rohmer, Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. - Peter Rusterholz, Andreas Gryphius und der Straßburger Theologe Johann Conrad Dannhauer. - Sibylle Rusterholz, »... des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen ...«. Jacob Böhmes Theologie der Farben. - Marianne Sammer, Zur Volksläufigkeit aszetischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Lorenzo Scupolis »Geistlicher Kampf« und sein literarischer Nachhall. - Irmgard Scheitler, Bürgerliche Frömmigkeitskultur in Nürnberg. Abraham und Isaak auf der Bühne. - Andreas Solbach, Erbauung als jugendliterarische Aufgabe in Grimmelshausens »Proximus und Lympida«. - Jörn Steigerwald, Formation und Rezeption einer édification féminine. François de Sales, Mme de Lafayette mit einem Ausblick auf Christian Thomasius. - Silvia Serena Tschopp, Erbauliche Vor-Bilder. Zur kommunikativen Funktion der aedificatio in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts.

最近チェックした商品