Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung (Frühe Neuzeit Bd.98) (2004. VIII, 275 S. 230 mm)

個数:

Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung (Frühe Neuzeit Bd.98) (2004. VIII, 275 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 276 S.
  • 商品コード 9783484365988

基本説明

In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.

Full Description

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.

Contents

Inhalt: Kevin F. Hilliard, Die "Baumgartensche Schule" und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung. - Katrin Kohl, Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770. - Christian von Zimmermann, Verinnerlichung der Trauer: Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung. - Robert Seidel, Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition. - Achim Aurnhammer, Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne. - Walter Hettche, Geselligkeit im Göttinger Hain. - Ferdinand van Ingen, Der Liebesabschied zwischen Zärtlichkeit und Sentimentalität. - Barbara Becker-Cantarino, Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie von La Roche, Julie Bondeli und die Schweiz. - Eda Sagarra, Zur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklärung: Therese Heynes Jugendbriefe. - Marie-Theres Federhofer, Persiflage. Wielands Konzept einer "antisentimentalischen" Literatur am Beispiel des »Neuen Amadis«. - François Genton, Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert. - Dieter Martin, Pygmalions Glück und Krise. Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe. - Elena Agazzi, Die Alpen-Idylle im deutsch-dänischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres. - Rüdiger Nutt-Kofoth, Weimarer Klassik und Empfindsamkeit: Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von Epochenbegriffen.

最近チェックした商品