ナチズムと文芸学<br>Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 99) (2003. VIII, 452 S. 230 mm)

個数:

ナチズムと文芸学
Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 99) (2003. VIII, 452 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 452 S.
  • 商品コード 9783484350991

Description


(Short description)

(Text)

Wie funktioniert (germanistische) Literaturwissenschaft in Zeiten nationalsozialistischer Diktatur? Welche Folgen haben die gravierenden politischen und sozialen Veränderungen für die Gegenstände und Methoden, für die Institutionen und die Beziehungen des Fachs zu seinem Umfeld? Diese Fragen beantworten die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven, so daß sich ein ebenso differenziertes wie empirisch fundiertes Bild literaturwissenschaftlicher Tätigkeit in der NS-Zeit ergibt.

(Table of content)

Inhalt: Holger Dainat, Erinnerungsarbeit. Ein Vorwort. - Michael Grüttner, Die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik und die Geisteswissenschaften. - Lutz Danneberg/Wilhelm Schernus, Der Streit um den Wissenschaftsbegriff während des Nationalsozialismus. - Holger Dainat, Zur Berufungspolitik in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1933--1945. - Wolfgang Höppner, Das Berliner Germanische Seminar in den Jahren 1933 bis 1945. Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte einer wissenschaftlichen Institution. - Andreas Pilger, Nationalsozialistische Steuerung und die >Irritationen< der Literaturwissenschaft. Günther Müller und Heinz Kindermann als Kontrahenten am Münsterschen Germanistischen Seminar. - Burkhard Stenzel, Goethe. Schwierigkeiten bei der Umwandlung einer literarhistorischen Zeitschrift im Nationalsozialismus. - Bettina Goldberg, Politisch nie beeinflußt? Anmerkungen zum Deutschunterricht an höheren Schulen in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. - Bettina Hey'l, Hans Friedrich Blunck: Mitläufer und Romancier. - Ralf Klausnitzer, Umwertung der Romantik? Aspekte der literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich. - Petra Boden, Stamm, Geist, Gesellschaft. Deutsche Literaturwissenschaft auf der Suche nach einer integrativen Theorie. - Rainer Rosenberg, Von deutscher Art zu Gedicht und Gedanke. - Klaus Weimar, Literaturwissenschaftliche Konzeption und politisches Engagement. Eine Fallstudie über Emil Ermatinger und Emil Staiger. - Gilbert Merlio, Die französische Germanistik und ihr Verhältnis zum nationalsozialistischen Deutschland. - Elisabeth Décultot, Politische und hermeneutische Positionen der französischen Germanisten zwischen Hitlers Machtübernahme und dem Kriegsausbruch. - Johannes Volmert, »Die Krone der Gelehrtenrepublik«: jenseits von Politik und Geschichte. Vergleich zweier Universitätsreden von Jost Trier aus den Jahren 1938 und 1947. - Gunter Schandera, Diktaturenvergleich: Die politische Steuerung der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Nationalsozialismus und in der DDR. - Holger Dainat, Literaturwissenschaftliche Selbstthematisierungen 1915--1950. Eine Bibliographie. - Holger Dainat/Lutz Danneberg/Wilhelm Schernus, Geschichte der Kultur- und Sozialwissenschaften in der NS-Zeit.

最近チェックした商品