Werke. Abt. A, Köthen 2 Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650 Bd.2 : 1627-1629 (Die Deutsche Akademie d.17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe 1 2) (1998. 558 S.)

個数:

Werke. Abt. A, Köthen 2 Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650 Bd.2 : 1627-1629 (Die Deutsche Akademie d.17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft: Reihe 1 2) (1998. 558 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484176065

Description


(Short description)

(Text)

Die Jahre 1627 bis 1629 haben eine verdichtete Gesellschaftskorrespondenz hervorgebracht, die aus vielen Sammlungen und Archiven, in geringem Anteil auch aus gedruckten Quellen zusammengetragen wurde und bislang weitgehend unbekannt war. Sie zeigt das Bild intensiver innerer Organisation und Verständigung der Gesellschaftsgenossen über Aufbau, Funktion, Wege und Ziele der ersten deutschen Akademie. Doch nicht nur Interna der Sozietät, Mitgliederstand, Neuaufnahmen, Impresenwahl, Subskription und Vertrieb des ersten illustrierten gedruckten Gesellschaftsbuches von 1629 bzw. seines Vorgängers von 1628, gegenseitige Sprach- und Literaturkritik etc. kommen zur Sprache. Mit der wachsenden Anerkennung der normsetzenden Leistungen Martin Opitz' in den Kreisen der Fruchtbringer, die 1629 mit der Aufnahme des "Gekrönten" ihren auch nach außen verbindlichen Ausdruck erhält, schärft sich das Profil einer überregionalen, ständeübergreifenden Vereinigung der höfischen und der bürgerlichenGelehrten-Kultur, manifestiert sich die von Fürst Ludwig unbeirrt verfolgte Idee einer 'modernen' Ethik, die die Kriterien von Verdienst und Tugend an die Stelle des aristokratischen Prinzips des 'Herkommens' setzte. Nicht weniger erscheinen der 'Teutsche Krieg' und seine durch die scheinbar unaufhaltsamen Siegeszüge eines Tilly und Wallenstein sowie die Offensive der kaiserlich-katholischen Gegenreformation für die protestantischen Parteien bedrohliche Zuspitzung als allgegenwärtiger Hintergrund der Gesellschaftskorrespondenz. Schließlich werden in den Briefen und Beilagen die verschiedensten Aspekte des alltäglichen wie des wissenschaftlich-kulturellen Lebens jener Zeitspanne eingefangen: von Trinkgebräuchen und Unwetterkatastrophen, Feiern, Krankheiten und Todesfällen, von der europäischen Arabistik bis zum jüngst beobachteten und heftig diskutierten Phänomen der Sonnenflecken, von Lope de Vega bis zur Feldmeßkunst, vom Exil der Mecklenburger Herzöge bis zur Niederlage der Hugenotten mit dem Fall La Rochelles u.v.a.m.

(Short description)

最近チェックした商品