Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung : Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke (Online-Version inklusive. 2023. XXIV, 264 S. 210 mm)

個数:

Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung : Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke (Online-Version inklusive. 2023. XXIV, 264 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783482682711

Description


(Text)
Die deutschen Steuergesetze enthalten verschiedene Bewertungsanlässe, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen können. Für steuerliche Zwecke, insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, wird dabei meist auf das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren zurückgegriffen. Besondere Regeln gelten darüber hinaus für die Bewertung von Grundvermögen und insbesondere Immobilien. Daran knüpft sich auch die sog. Verbundvermögensaufstellung an, wenn und soweit es um die Frage der erbschaftsteuerlichen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen geht. Der vorliegende Titel bietet eine Einführung in diese Zusammenhänge und nutzbringende Hilfestellung bei auftretenden Fragen. Eine umfangreiche, online verfügbare Materialsammlung rundet das Thema ab.Inhaltsverzeichnis: A. EinführungI. Anlässe für Unternehmensbewertungen1. Rechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe2. Steuerrechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe3. Außerrechtliche und betriebswirtschaftlich bedingte BewertungsanlässeII. Methodenvielfalt1. Anspruch versus Realität2. Bewertungsmethoden im weiteren Sinne3. Bewertungsmethoden im engeren Sinne4. Gängigste Verfahren in der PraxisIII. Insbesondere: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bezüge1. Allgemeines2. VerbundvermögensaufstellungB. Bewertung von GrundvermögenI. EinleitungII. Bewertung von Grundvermögen1. Allgemeines2. BewertungIII. Bewertung von unbebauten Grundstücken1. Begriff des unbebauten Grundstücks2. BewertungsverfahrenIV. Bewertung von bebauten Grundstücken1. Allgemeines2. Vergleichswertverfahren3. Ertragswertverfahren4. SachwertverfahrenV. Sonderfälle1. Bewertung bei Erbbaurechtsfällen2. Gebäude auf fremden Grund und Boden3. Grundstücke im Zustand der Bebauung4. Ausländischer Grundbesitz5. Nachweis des niedrigeren gemeinen WertsC. Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an KapitalgesellschaftenI. BewertungsgegenstandII. Relevante BewertungsmaßstäbeIII. Betriebsvermögen i. S. des Bewertungsgesetzes1. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens2. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens einer Personengesellschaft3. Sonderproblematik der Betriebsgrundstücke4. Berücksichtigung von Schulden und sonstigen Abzügen5. Wertansatz und Ermittlung des BetriebsvermögensIV. Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz1. Grundlagen2. Wertermittlung des Anteils an einer KapitalgesellschaftV. Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren1. Grundlagen2. Berechnungsschritte im vereinfachten Ertragswertverfahren3. Exkurs: PaketzuschlagVI. Substanzwertermittlung1. Grundlagen2. Ermittlung dem Grunde nach3. Ermittlung der Höhe nach4. Vereinfachungsregeln5. Negativer SubstanzwertVII. Aufteilung des gemeinen Wertes1. Betriebsvermögen einer Personengesellschaft2. Anteil an einer KapitalgesellschaftVIII. Berechnungsbeispiele zum vereinfachten Ertragswertverfahren und Substanzwert1. Bewertung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen2. Bewertung von Personengesellschaftsbeteiligungen D. Ermittlung des begünstigten Vermögens und VerbundvermögensaufstellungI. Grundstruktur des 13b ErbStGII. Begünstigungsfähiges VermögenIII. Begünstigtes VermögenIV. Verwaltungsvermögen1. Verwaltungsvermögen (ohne Finanzmittel)2. Junges Verwaltungsvermögen3. Finanzmittel 4. Schuldenabzug beim übrigen Verwaltungsvermögen5. Unschädliches Verwaltungsvermögen6. InvestitionsklauselV. Verbundvermögensaufstellung1. Verbundvermögensaufstellung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen von 25% und weniger und Anwendung der "Konzernklausel" nach R E 13b.20 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 ErbStR2. Verwaltungsvermögen im Verbund3. Finanzmittel und Schulden im Verbund4. Schuldenverrechnung mit übrigem Verwaltungsvermögen im Verbund5. Junges Verwaltungsvermögen im Verbund6. Junge Finanzmittel im Verbund7. Zahlenbeispiel Verbundvermögensaufstellung inklusive Konsolidierung ko

最近チェックした商品