Energetisch optimieren im Bestand : Nachhaltige und ressourcenschonende Konzepte für alle Baualtersstufen (2025. 232 S. 181 Abbildungen und 64 Karten/Tabellen. 29.6 cm)

個数:
  • 予約

Energetisch optimieren im Bestand : Nachhaltige und ressourcenschonende Konzepte für alle Baualtersstufen (2025. 232 S. 181 Abbildungen und 64 Karten/Tabellen. 29.6 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783481049126

Description


(Text)
Bestand statt Neubau, Sanierung statt Abriss. Die Ertüchtigung des Gebäudebestands ist für alle eine Herausforderung. Hohe Baukosten und steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treffen auf limitierte Budgets, bauliche Zwänge und individuelle Bauherrenwünsche. Das Handbuch zeigt die wesentlichen Stellschrauben für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvolle Bestandssanierung auf und erläutert die wesentlichen Maßnahmen im Zusammenspiel zwischen Gebäudehülle und Technik. Auf Basis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ausgehend von typischen Gebäudestrukturen und -nutzungen im Bestand erläutert es verschiedene Möglichkeiten zur Sanierungskonzeption und Werkzeuge und Methoden zur Berechnung der Energiebilanz. Die daraus folgenden geeigneten Sanierungslösungen in Bereichen der Baukonstruktion und der Gebäudetechnik werden systematisch erläutert. Abschließend werden diese im Zusammenspiel an Praxisbeispielen entlang des Gebäudebestands dargestellt. Abschließend werden in einem Kapitel die Kosten, Kostenrichtwerte und energetischen Einsparungen erläutert.So hilft das Werk Architekten, Ingenieuren und Energieberatern aus der Fülle von möglichen Einzelmaßnahmen individuell passende Sanierungskonzepte zu entwickeln.
(Table of content)
1.Einleitung2.Energiepreisentwicklung3.Gesetzliche Rahmenbedingungen4.Wohngebäudebestand5.Sanierungskonzeptionen6.Energiebilanz7.Sanierungslösungen Baukonstruktionen(Dach, Dachgeschoss, Fenstererneuerung, Fassade)8.Sanierungslösungen Gebäudetechnik (Fossile Energieträger/Grüne Quote, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Lüftungstechnik, Gebäudeautomation)9.Ganzheitliche Sanierungslösungen (entlang Gebäudebestand), Praxisbeispiele 10.Kosten und Kostenrichtwerte inkl. Einsparungen11.Anhang
(Author portrait)
Prof._Dipl.-Ing._Martin Zerwas beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Energieeffizienz, Bauphysik und nachhaltigem Bauen. Von 2001 bis 2011 war er in großen Ingenieurbüros tätig, zuletzt als Fachbereichsleiter Bauphysik. 2011-2024 lehrte er als Professor für Bauphysik und Nachhaltiges Bauen an der Hochschule Koblenz; seit 2024 ist er Professor für Nachhaltiges Konstruieren und Bauphysik an der FH Aachen. Als DGNB Auditor begleitet er seit 2013 Nachhaltigkeitszertifizierungen. Zerwas ist Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeschutz. Seine Schwerpunkte umfassen regenerative Energien, Schall und Wärmeschutz sowie Raumakustik, unterstützt durch Simulationen, Auralisierungen und AR/VR Technologien.

最近チェックした商品