Die Neudeutsche Schule - Phänomen und Geschichte, 3 Teile; . : Quellen und Kommentare zu einer zentralen musikästhetischen Kontroverse des 19. Jahrhunderts (1. Aufl. 2020. lxxviii, 2010 S. LXXVIII, 2010 S. 87 Abb. In 3 Bän)

個数:

Die Neudeutsche Schule - Phänomen und Geschichte, 3 Teile; . : Quellen und Kommentare zu einer zentralen musikästhetischen Kontroverse des 19. Jahrhunderts (1. Aufl. 2020. lxxviii, 2010 S. LXXVIII, 2010 S. 87 Abb. In 3 Bän)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783476049223

Full Description

Berlioz, Wagner und Liszt gelten als Protagonisten der sogenannten „neudeutschen Schule". Dieses Phänomen bildete im 19. Jahrhundert den Kristallisationspunkt eines Paradigmenwechsels, der sich von der Musikkritik ausgehend bis auf die europäische Kulturgeschichte auswirkte. In nie zuvor dagewesener Weise wurden die Bedeutung von Musik und Gesellschaft miteinander verknüpft, zu großen utopischen Entwürfen gebündelt und - Geschichte konstruiert. - Die vorliegende Quellenedition versammelt Beiträge aus zeitgenössischen deutsch-, englisch- und französischsprachigen Musikzeitschriften aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die polemisch geführte Debatte um die „neudeutsche Schule" ist mit über 150 Artikeln dokumentiert und umfassend kommentiert. Erschlossen wurde der Zeitraum von 1845 bis zum Tod der ideologischen Initiativkraft, Franz Brendel, im Jahr 1868. Die bis heute nachwirkende Polarität von ‚Fortschrittspartei' und ‚Konservativen', ebenso die Selbstverständlichkeit des Begriffs „neudeutsche Schule" werden kritisch hinterfragt, differenziert und in neuem Licht dargestellt.

Contents

Vorwort. -Anfänge der Kontroverse. Die Jahre 1845 bis 1847. -Die Auseinandersetzung um eine gesellschaftlich-engagierte Musik in der deutschsprachigen Musikpublizistik. Die Jahre 1848 bis 1849. -Phase der Ernüchterung und Neuorientierung. Die Jahre 1850 bis 1851. -Die Konsolidierung der ‚Fortschrittspartei'. Die Jahre 1852 bis 1853. -Neue Protagonisten und die Zuspitzung der Kontroverse. Die Jahre 1853 bis 1854. -Die Manifestierung des ‚Fortschritts'. Die Jahre 1855 bis 1856. -Der Einzug in die Metropolen, neue Akteure und die Transformation der Kontroverse. Die Jahre 1857 bis 1858. -Anbahnung einer Verständigung? Die Jahre 1859 bis 1860. -Zersplitterung - Überdruss - Vermittlung oder: die Institutionalisierung des Fortschritts. Die Jahre 1861 bis um 1868.

最近チェックした商品