- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Children’s and teenager‘s books
- > picture books
Description
(Text)
Bei der Feuerwehr ist ein Notruf eingegangen: Wer löst den Alarm aus? Wer schließt den Schlauch an den Hydranten an? Und wer rettet die Katze vom Baum? Durch Klopfen, Zeigen, Pusten und andere kinderleichte Mitmach-Aktionen werden Kinder ab 18 Monaten in diesem Spielbuch selbst aktiv und helfen Feuerwehrfrau Thea beim Einsatz. Das macht Spaß! Und ganz nebenbei erfahren Kleinkinder auch viele spannende Dinge über die Feuerwehr.
Schon die Kleinsten lieben es, wenn sie selbst mithelfen dürfen. Und welches Kind ist nicht fasziniert vom blauen Blinken und dem lauten "Tatütata" des Feuerwehrautos? In diesem Buch erfahren Kinder nicht nur etwas über die Feuerwehr, sie helfen sogar aktiv mit. Das ist viel zu gefährlich? Nicht mit diesem Spielbuch! Durch Pusten, Rufen oder Kippen des Buchs können die Kinder dem Feuerwehrauto Rückenwind geben, das Martinshorn anschalten oder helfen, den Schlauch nach dem Löschen wieder aufzurollen.
Während die Kinder mitmachen und Spaß haben, sammelnsie auch erstes Wissen über die Feuerwehr: zum Beispiel, dass ein Notruf erst bei der Zentrale eingeht und dort der Einsatz geplant wird, oder dass die Feuerwehr vor dem Löschen den Hydranten anschließen und die Schläuche ausrollen muss.
(Author portrait)
Bernd Penners wurde 1958 im Selfkant (nahe der niederländischen Grenze) geboren. Er ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und arbeitet als Grundschullehrer an einer Schule in Aachen. Mit seinen Büchern möchte er Kinder zum Schmunzeln bringen und zeigen, dass das Leben die unterschiedlichsten (Buch)Seiten hat...Ralf Butschkow, geboren 1962 auf einer frisch entstandenen Insel mit 360° Blick nach Osten - West Berlin. Auf das Abitur folgte ein Jahr Grafikausbildung am Lette-Verein in Berlin, von dort wechselte er auf ein Studium der Visuellen Kommunikation an die Hochschule der Künste in Berlin. Parallel zum Studium arbeitete er freiberuflich in einer kleinen Berliner Werbeagentur. Nach dem Diplom 1988 verschob sich bis heute das Tätigkeitsfeld immer mehr in den Bereich Illustration, speziell der Kinder- und Jugendbuchillustration. Um ein besseres Verständnis für die Zielgruppe Kind zu entwickeln, wurde 1989 ein erstes Kind (Junge) angeschafft. Nach acht Jahren wurde eine Erweiterung des Erfahrungshorizontes durch eine zusätzliche Investition in eine Tochter sichergestellt. Ab 1996 kam eine Dozententätigkeit hinzu. Zuerst an der Design-Akademie-Berlin, dann kurzzeitig an der FHTW (heute HTW) und immer noch andauernd in der Akademie für Illustration und Design Berlin (AID).