AÜG - Kommentar : Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (4. Aufl. 2024. 1036 S. 215 mm)

個数:

AÜG - Kommentar : Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (4. Aufl. 2024. 1036 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783472097556

Description


(Text)

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) reguliert den Einsatz von Leiharbeitnehmer:innen; das Gesetz nimmt aufgrund des steigenden Bedarfs der Wirtschaft an Zeitarbeitskräften stets an Bedeutung zu und ist aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken.
Der Kommentar zum AÜG bietet die für »Luchterhand Kommentare« typische komprimierte und praxisorientierte Darstellung dieses komplexen Rechtsgebiets. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Praxistipps und Erläuterungen auf Grundlage der Rechtsprechung des BAG und sonstiger richtungsweisender Entscheidungen der Instanzgerichte führt die systematische Kommentierung Praktiker:innen schnell und fundiert durch das Recht der Arbeitnehmerüberlassung. Die im Anhang beigefügten Arbeitshilfen wie etwa
fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit,Mustervereinbarungen wie Leiharbeitsverträge mit und ohne Tarifbezug, Einzel- und Rahmenverträge und entsprechender Muster-AGB,Übersichten zu einzuhaltenden Mindestbedingungen, Bußgeldtatbeständen und Straftaten undAdressen der zuständigen Behörden
erleichtern die Anwendung der gesetzlichen Grundlagen in der Praxis.

NEU in der 4. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere:
die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, u.a. die Änderung der Meldepflicht nach 17b AÜG und das »Übernahmegesuch des Leiharbeitnehmers« in 13a AÜG,die Konkretisierung des Merkmals einer »vorübergehenden Überlassung« durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17. März 2022 und dessen Interpretation durch das Bundesarbeitsgericht in Zusammenhang mit der Verlängerung der gesetzlichen Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten durch einen Tarifvertrag der Einsatzbranche,die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshof vom 22. Juni 2023 und des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Januar 2024 zur Vereinbarkeit der Bereichsausnahme bei der Personalgestellung nach 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG, die insbesondere im öffentlichen Dienst verbreitet ist, mit europarechtlichen Vorgaben,das Urteil des EuGH vom 15. Dezember 2022 und die Folgeentscheidung des BAG vom 31. Mai 2023 zur Vereinbarkeit der Tariföffnungsklausel nach 8 Abs. 2 AÜG mit Art. 5 der Leiharbeitsrichtlinie und zur Wahrung des »Gesamtschutzes « durch die Tarifverträge der Zeitarbeit,die Rechtsprechung des BAG (Urteile vom 16. Oktober 2019 und vom 16. Dezember 2020) zur erforderlichen »vollständigen Bezugnahme« auf Tarifverträge, um den Gleichstellungsgrundsatz wirksam abbedingen zu können, unddie mit Urteil vom 26. April 2022 geänderte Rechtsprechung des BAG, nach der bei illegalem grenzüberschreitenden Verleih nach Deutschland nur noch unter besonderen Voraussetzungen die Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum inländischen Entleiher nach 10 Abs. 1 AÜG eintreten kann.
Zudem enthält die 4. Auflage in 8 AÜG eine völlig neu überarbeitete Kommentierung zum Entgeltbegriff und erstmals einen Exkurs zur Anwendung inklusive einer Kommentierung der Branchenzuschlagstarifverträge am Beispiel der 1 und 2 des Tarifvertrags über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME).

Autor:innen:
Dr. Sandra Urban-Crell, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf; Dr. Gudrun Germakowski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrech

最近チェックした商品