SGB V, Kommentar : Gesetzliche Krankenversicherung (3. Aufl. 2018. 2228 S. 245 mm)

個数:

SGB V, Kommentar : Gesetzliche Krankenversicherung (3. Aufl. 2018. 2228 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783472089971

Description


(Text)

Auch nach den tiefgreifenden Änderungen des SGB V durch das Versorgungsstärkungsgesetz 2015, die die Vorauflage geprägt haben, ist im Krankenversicherungsrecht keine Ruhe eingekehrt. Bis zum Ende der Gesetzgebungstätigkeit der 18. Legislaturperiode des Bundestages im Sommer 2017 ist fast ein Drittel der Vorschriften des SGB V erneut geändert worden; zahlreiche Regelungen sind neu und werden in der Neuauflage erstmals erläutert.

Neu in der dritten Auflage:
Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) »Blut- und Gewebegesetz« sowie das »Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten«.
Auch die Auswirkungen des zum 01.01.2017 in Kraft getretenen Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) und des in zahlreichen Stufen ab dem 01.01.2018 in Kraft getretenen Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf das Krankenversicherungsrecht sind bereits eingearbeitet.

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Universität Freiburg
Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am Bundessozialgericht, Kassel

Bei unseren Kommentaren zum Sozialversicherungsrecht (SGB I, IV, V; VI, VII und X) gab es einen Herausgeberwechsel. Prof. Dr. Eckhard Eichenhofer hat sich mit seiner Emeritierung auch aus der Herausgeberschaft zu den eben genannten Werken zurückgezogen. Seine Nachfolge tritt Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies von der Universität Freiburg an. Als Mitherausgeberin der NZS und Mitglied des Verbandsausschusses des Deutschen Sozialrechtsverbands konnte eine äußerst kompetente Herausgeberin gewonnen werden, die durch ihre wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle Sozialrecht/Bürgerliches Recht für eine umfängliche Sicht auf das Sozialversicherungsrecht, welches sich in vielen Aspekten an dieser Schnittstelle bewegt, steht.

Die Autoren:
Doris Armbruster, Richterin am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg; Prof. Dr. Peter Axer, Universität Heidelberg; Dr. Stefan Bäune, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Essen; Barbara Berner, Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Berlin; Dr. Eckhard Bloch, Rechtsanwalt, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen/ Justiziariat bei der DAK-Gesundheit, Hamburg; Prof. Dr. Corinna Grühn, Hochschule Bremen; Dr. Judith Ihle, Rechtsanwältin, Berlin; Katrin Just, Richterin am Bundessozialgericht, Kassel; Dr. Anne Barbara Lungstras, Richterin am Sozialgericht Berlin, Horst Marburger, Sozialrechtlicher Fachautor, Geislingen; Dr. Thomas Motz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Lübeck; Prof. Dr. Andreas Musil, Universität Potsdam; Dr. Christiane Padé (bis 2. Auflage), Richterin am Landessozialgericht Baden-Württemberg; Dr. Ingo Pflugmacher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn; Prof. Dr. Oliver Ricken, Universität Bielefeld; Dr. Thomas Rompf; Kassenärztliche Bundesvereinigung, Justiziar, Berlin; Wolfgang Seifert, Richter am LSG Berlin-Brandenburg; Dr. Mathias Ulmer, Richter am LSG Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vors. Richter am BSG, Kassel; Dr. Britta Wiegand, Richterin am Sozialgericht, z.Z. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.

最近チェックした商品