Kompendium Gesundheitsökonomie (2. Aufl. 2023. 396 S. 230 mm)

個数:

Kompendium Gesundheitsökonomie (2. Aufl. 2023. 396 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783470101422

Description


(Text)
Grundlegendes Wissen zu Strukturen, Institutionen und Finanzierung im Gesundheitssektor - aus volks- und einzelwirtschaftlicher PerspektiveGemessen an der Anzahl der Beschäftigten ist das Gesundheitswesen der bedeutendste Wirtschaftsbereich in Deutschland. Er ist unter anderem geprägt von zahlreichen staatlichen Regelungen, deren Ziel eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung bei gleichzeitig wirtschaftlichem Einsatz der Ressourcen ist. Die finanzielle Basis erodiert dabei zusehends, während die Nachfrage nach gesundheitswirtschaftlichen Gütern rasant ansteigt.Dieses Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über die Strukturen und Institutionen des Gesundheitswesens. Einen Schwerpunkt legt es dabei auf die Finanzierungsebene - sowohl aus volks- als auch aus einzelwirtschaftlicher Perspektive.Zunächst werden die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Besonderheiten des Gesundheitswesens aufgezeigt, mit Fokus auf der Finanzierung durch die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Die folgenden Kapitel stellen die Grundlagen der Krankenhaus- und der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung, der Arzneimittelversorgung und der Versorgung Pflegebedürftiger detailliert dar. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und erläutert die jeweiligen Strukturen und Institutionen sowie die Finanzierung. Zur Überprüfung des Lernerfolges dienen Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels. Zur neuen Auflage erfolgten wesentliche inhaltliche Erweiterungen insbesondere bei der Darstellung der gesetzlichen Krankenversicherung, der Vergütung ambulant ärztlicher Leistungen sowie der Strukturen der Arzneimittelversorgung. Schließlich wurde der Umfang der Analyse und kritischen Beurteilung zur Krankenhausfinanzierung, zu den Krankenhausreformen und der Reformen im Bereich der Altenpflege, erheblich ausgeweitet. Die statistischen Daten wurden weiter ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht.Abgerundet wird das Buch durch einen Übungsteil, mit dem die praktische Umsetzung, wie z. B. das Erstellen einer Krankenhausrechnung oder die Kalkulationen für Pflegesatzverhandlungen, vertieft und gefestigt wird.Auch wenn das Gesundheitssystem insgesamt ein äußerst komplexes System ist, sind zum Verständnis der Inhalte keine essenziellen Vorkenntnisse erforderlich. Auch grundlegende Sachverhalte werden erläutert. Inhaltsverzeichnis: A. Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen1. Ordnung als Grundlage wirtschaftlichen Handelns2. Marktwirtschaft und Planwirtschaft 3. Soziale Marktwirtschaft B. Ordnungsrahmen des Gesundheitssystems1. Besonderheiten von gesundheitswirtschaftlichen Gütern2. Finanzierung der Gesundheitsausgaben3. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)4. Private Krankenversicherung (PKV)5. Gesundheitssysteme im internationalen VergleichC. Stationäre Versorgung1. Strukturen und Institutionen2. Leistungsvergütung3. Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser4. Vorsorge- und RehabilitationsklinikenD. Ambulante ärztliche Versorgung1. Strukturen und Institutionen2. Vergütung ambulant ärztlicher LeistungenE. Arzneimittelversorgung1. Strukturen und Institutionen2. Finanzierung und Steuerung der ArzneimittelversorgungF. Ordnungsrahmen des Pflegesystems1. Besonderheiten von Pflegeleistungen2. Finanzierung von Pflegeleistungen3. Ambulante Pflege4. Stationäre Pflege- Übungsteil- Lösungen- Literaturverzeichnis- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品