- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Big Business mit Menschenhandel
Menschenhandel: Ein Verbrechen, das mitten unter uns geschieht. Vor allem Frauen und Kinder sind die Opfer. Aber kaum jemand nimmt Notiz davon. Dabei wird die "Ware Frau" offen zum Kauf angeboten - täglich in Zeitungsanzeigen, rund um die Uhr im Internet. Laxe Bestimmungen und eine nachlässige Rechtsauslegung machen es Schleppern und Schleusern leicht. Wer profitiert von dem lukrativen Geschäft? Wer sind die Freier, die die Nachfrage für das verbrecherische Angebot erst erzeugen? Diese sensible und zugleich mutige Reportage lässt Opfer zu Wort kommen, bringt erschreckende Details ans Tageslicht und zeigt: Wir können etwas tun. Wer diese unerträglichen Verbrechen an Frauen und Kindern nicht länger akzeptieren will, ist aufgefordert zu handeln.
(Author portrait)
Lea Ackermann, geb. 1937, ging 1985 nach Mombasa, Kenia, und engagierte sich für Frauen, die durch Verelendung und Sextourismus zu Prostituierten wurden. Daraus entstand Solwodi (Solidarity with Women in Distress).1998 gründete sie Solwodi e.V. in Deutschland in Boppard am Rhein. Mittlerweile gibt es in Deutschland 10 Beratungsstellen.Inge Bell, geb. 1967, ist TV- und Radio-Journalistin. Ihre Themenschwerpunkte: Organisierte Kriminalität und Menschenrechte in Ost- und Südosteuropa. 2007 erhielt Inge Bell den Preis "Frau Europas" für ihr ehrenamtliches Engagement. Mit ihrem Mann lebt sie in München und Leipzig.