Lesen. Ein Handapparat (Klostermann RoteReihe 77) (1. Aufl. 2015. 236 S. 3 Abb. 20 cm)

個数:

Lesen. Ein Handapparat (Klostermann RoteReihe 77) (1. Aufl. 2015. 236 S. 3 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465042426

Description


(Text)
Was heißt Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Mit der Literatur teilen sie die Auffassung, dass dem Lesen nur in flagranti auf die Spur zu kommen ist, im Versuch also, das Lesen zu lesen. Die Materialität gedruckter Texte und ihre Lesbarkeit ist Sache der Typografie. Eine semiotisch informierte Wissenschaftsphilosophie vermag aufzuzeigen, inwiefern auch die Naturwissenschaften lesend auf ihre Gegenstände stoßen. Und schließlich setzen auch neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschungsansätze historisch konkrete Formen des Lesens voraus. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund technologischer und epistemologischer Umbrüche, die das Lesen tiefgreifend verändern.
(Table of content)
Ralf de Jong: Typographische Textgestaltung: lesbar und unlesbar, sichtbar und unsichtbarJoachim Kalka: Privater Kosmos, ideale Schlaflosigkeit: Die BibliothekGünther Stocker: "Aufgewacht aus tiefem Lesen". Überlegungen zur Medialität des Bücherlesens im digitalen ZeitalterThomas Hettche: PapyriiYvonne Wübben: "Why we read fiction?" Eine Antwort aus dem Forschungsfeld der "Cognitive Poetics"Werner Hamacher: Diese Praxis - Lesen -Avital Ronell: Lesen nach Freundschaft oder Wie ich zur Germanistin wurde - bevor sie mich rausschmissen und wieder reinließenAleida Assmann: Das Kryptogramm des LebenstextesSigrid Weigel: Zum Phantasma der Lesbarkeit. Heines "Florentinische Nächte" als literarische Urszenen eines kulturwissenschaftlichen TheoremsWerner Kogge: Sich-einlesen in die Wirklichkeit - das SpurenleseparadigmaIno Augsberg: Lesarten des RechtsJesper Svenbro: Lesen verweigern. Schreiben verweigernReinhart Meyer-Kalkus: Die konzeptuelle Vortragbarkeit des modernen Romans. Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"Ulrike Draesner: Literarisches Lesen
(Author portrait)
Jeannie Moser, geboren 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der TU Berlin.

最近チェックした商品