- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Die Mehrheit der Philosophen der Zeit, die die Ergebnisse der Naturwissenschaften ernst nehmen, vertritt heute angesichts der speziellen Relativitätstheorie eine vier-dimensionale Konzeption von Raum und Zeit als statischer Gebilde. Ein Ausdruck wie "jetzt" hat rein indexikalische Bedeutung, das Verfließen der Zeit ist eine Illusion von uns Menschen, so sagen die Vierdimensionalisten. Doch woher kommt unser überwältigend intensiver Eindruck, dass die Zeit eben doch unwiederbringlich verfließt? Eine philosophische Theorie mit radikalen Konsequenzen wie die statische Zeittheorie müsste plausibel machen können, wie die physikalische Zeit mit unserer erlebten Zeit zusammenhängt. Was ist der Ursprung unseres Zeiterlebens und in welchem Verhältnis steht es zu dem, was die Physik Zeit nennt? Diese und verwandte Fragen werden von den Beiträgen dieses Bandes aus diversen, z.T. sehr unterschiedlichen Richtungen beleuchtet.
(Author portrait)
Bernulf Kanitscheider ist Professor für Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Gießen und Autor zahlreicher Publikationen.Bernd-Olaf Küppers - geb. 1944, ist Physiker und Philosoph. Er war lange Jahre einer der profiliertesten Köpfe des Göttinger Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie und ist seit 1994 Professor an der Naturphilosophie in Jena.Prof.Dr. Carlos Ulises Moulines lehrt Philosophie an der Universität München und und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
(Author portrait)
Meinard Kuhlmann is Associate Professor without tenure at the University of Bremen. He has conducted research on fellowships at the Universities of Chicago, Irvine (California), Oxford and Pittsburgh. Kuhlmann's research is focused on the philosophy of physics, analytical ontology and general philosophy of science, in particular explanations and mechanisms. Within the philosophy of physics his most important field of research, besides quantum physics, is complex systems.