ハイデガーに寄せて:答えと問い<br>Zu Heidegger. Antworten und Fragen (Heidegger Forum 1) (2009. 248 S. 20 cm)

個数:

ハイデガーに寄せて:答えと問い
Zu Heidegger. Antworten und Fragen (Heidegger Forum 1) (2009. 248 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 248 S.
  • 商品コード 9783465040767

基本説明

Dieser Band versammelt Arbeiten zu Heidegger, die fast alle in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Ihnen gemeinsam ist der Versuch, Heideggers Texte im Verhältnis zum in ihnen Interpretierten zu bestimmen und dabei als Interpretationen zu bedenken.

Description


(Short description)
Dieser Band versammelt Arbeiten zu Heidegger, die fast alle in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Ihnen gemeinsam ist der Versuch, Heideggers Texte im Verhältnis zum in ihnen Interpretierten zu bestimmen und dabei als Interpretationen zu bedenken. Sie nehmen Heideggers Denken auf, um es in seinen systematischen wie geschichtlichen Zusammenhängen zu sehen. In diesen Zusammenhängen wird Heideggers Denken überprüfbar, auch kritisch diskutierbar gemacht.
(Text)
Kaum ein anderer Denker ist so sehr Interpret gewesen wie Heidegger; kaum einer hat sein eigenes Denken so deutlich als Interpretation reflektiert. Der Band versammelt Arbeiten zu Heidegger von Günter Figal, Professor emeritus für Philosophe an der Universität Freiburg und einer der besten Kenner des Heideggerschen Denkens. Ihnen gemeinsam ist der Versuch, Heideggers Texte im Verhältnis zum in ihnen Interpretierten zu bestimmen und dabei als Interpretationen zu bedenken. Sie nehmen Heideggers Denken auf, um es in seinen systematischen wie geschichtlichen Zusammenhängen zu sehen. In diesen Zusammenhängen wird Heideggers Denken überprüfbar, auch kritisch diskutierbar gemacht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Otto Dix zeichnet Martin Heidegger
- Heidegger und die Phänomenologie
- Heidegger als Aristoteliker
- Sorge um sich, Sein, Phänomenalität. Zur Systematik von Heideggers "Sein und Zeit"
- Scheu vor der Dialektik. Zu Heideggers Platoninterpretation in der Vorlesung über den Sophistes (Winter 1924/25)
- Heidegger und Nietzsche über Geschichte. Zu einer unausgetragenen Kontroverse
- Gottesvergessenheit. Über das Zentrum von Heideggers "Beiträgen zur Philosophie"
- Seinserfahrung und Übersetzung. Hermeneutische Überlegungen zu Heidegger
- Verwindung der Metaphysik. Heidegger und das metaphysische Denken
- Der metaphysische Charakter der Moderne. Ernst Jüngers Schrift "Über die Linie" (1950) und Martin Heideggers Kritik "Über "Die Linie"" (1955)
- Heideggers Hütte in Todtnauberg
(Author portrait)
Günter Figal, geb. 1949; Studium der Philosophie und der Germanistik in Heidelberg; 1976 Promotion; 1987 Habilitation; seit 1989 Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Klassische Antike mit Schwerpunkt Platon, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (Nietzsche, Heidegger, Kritische Theorie). Systematische Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie, Zeit- und Geschichtsphilosophie, Kunstphilosophie, politische Philosophie. Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Philosophie.

最近チェックした商品