Römische Rechtswahrheiten : Ein Gedankenexperiment (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 219) (1., Aufl. 2007. XII, 768 S. 24 cm)

個数:

Römische Rechtswahrheiten : Ein Gedankenexperiment (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 219) (1., Aufl. 2007. XII, 768 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 720 S.
  • 商品コード 9783465040279

Description


(Text)
Anhand von historischen Modellen anstelle ontologischer Kontinuitäten wird jenseits aller rechtsphilosophischen Spekulation die Leistungsfähigkeit des rechtsdogmatischen Wahrheitsbegriffs erörtert. Den Ausgangspunkt bildet die infolge der kodifikatorischen Rechtspositivierung 1848 von Kirchmann angestoßene Debatte über die Wissenschaftlichkeit der Rechtsdogmatik, der bald jene über die 1877 von Jhering in Frage gestellte Wahrheitsfähigkeit des Rechts folgte (Kap. I). Weil das Problem in der römischen Jurisprudenz der Prinzipatszeit wurzelt, wird im zweiten Schritt der von ihr vorausgesetzte Wahrheits- und Wissenschaftsbegriff rekonstruiert (Kap. II). Den Schwerpunkt der Arbeit stellt die Analyse des enormen Quellenfundus der römischen Jurisprudenz dar, der traditionell nur unter dogmengeschichtlichen und kaum unter theoretisch-historischen Gesichtspunkten ausgewertet worden ist. Zum Zweck der geltungs- und argumentationstheoretischen Auswertung wird im Zuge eines Gedankenexperiments angenommen, daß verum est überall in den römischen Rechtstexten als 'wahr' zu verstehen sei. (Kap. III-V). Es zeigt sich dabei, daß diese normative Wahrheit als Bilanzbezeichnung eines geglückten rechtsdogmatischen Urteils verwendet wird und jeweils aus einem Bündel von Werturteilen besteht. Die Verwendung dieses undifferenzierten Wahrheitsbegriffs schmälert die Leistungsfähigkeit der Rechtsdogmatik, die in differenzierten Kategorien wie Anwendbarkeit, Wirksamkeit und Geltung zu denken aufhört (Kap. VI).

最近チェックした商品