Rechtsbildung im wirtschaftlichen "Weltverkehr" (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 206) (1., Aufl. 2006. XII, 394 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Rechtsbildung im wirtschaftlichen "Weltverkehr" (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 206) (1., Aufl. 2006. XII, 394 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465040002

Description


(Short description)
Am Ende des 19. Jahrhunderts verstärkte sich mit der Internationalisierung der Wirtschaft die Tendenz zu Standardverträgen und -klauseln. Immer mehr Branchen verwendeten Allgemeine Vertragsbedingungen, deren Inhalt sie selbst bestimmen konnten. Wollten sie sich ganz vom staatlichen Recht ablösen, so vereinbarten die Parteien die Konfliktlösung durch Schiedsgerichte. Ein lebendiges Beispiel für diese Veränderungen bietet die Reaktion der Versicherungswirtschaft auf die Feuerkatastrophe von San Francisco nach dem Erdbeben vom 18. April 1906. Sofort entstand ein weltumspannender Diskurs über wirtschaftliche, technische und juristische Konsequenzen. Zugleich entwickelte eine kleine Gruppe einflussreicher Rückversicherer eine rigorose Freizeichnungsklausel für den weltweiten Gebrauch. Diese "Erdbebenklausel" übernahmen die Feuerversicherer in zahlreichen Regionen in ihre Formulare. Beispielhaft stehen Deutschland und Kalifornien zum Vergleich, wo die Erdbebenklausel eingeführt bzw. abgelehnt wurde, sowie Italien, wo die Problematik erst nach dem Untergang von Messina am 28. Dezember 1908 ernst genommen wurde. Am Ende der Untersuchung wird die juristische Qualität dieser neuartigen Phänomene als "lex mercatoria" erörtert. Eineglobale, auf Selbstorganisation der Wirtschaft beruhende Veränderung des Rechts hatte es in diesem Ausmaß bis dahin nicht gegeben.
(Text)
Am Ende des 19. Jahrhunderts verstärkte sich mit der Internationalisierung der Wirtschaft die Tendenz zu Standardverträgen und -klauseln. Immer mehr Branchen verwendeten Allgemeine Vertragsbedingungen, deren Inhalt sie selbst bestimmen konnten. Wollten sie sich ganz vom staatlichen Recht ablösen, so vereinbarten die Parteien die Konfliktlösung durch Schiedsgerichte. Ein lebendiges Beispiel für diese Veränderungen bietet die Reaktion der Versicherungswirtschaft auf die Feuerkatastrophe von San Francisco nach dem Erdbeben vom 18. April 1906. Sofort entstand ein weltumspannender Diskurs über wirtschaftliche, technische und juristische Konsequenzen. Zugleich entwickelte eine kleine Gruppe einflussreicher Rückversicherer eine rigorose Freizeichnungsklausel für den weltweiten Gebrauch. Diese "Erdbebenklausel" übernahmen die Feuerversicherer in zahlreichen Regionen in ihre Formulare. Beispielhaft stehen Deutschland und Kalifornien zum Vergleich, wo die Erdbebenklausel eingeführt bzw. abgelehnt wurde, sowie Italien, wo die Problematik erst nach dem Untergang von Messina am 28. Dezember 1908 ernst genommen wurde. Am Ende der Untersuchung wird die juristische Qualität dieser neuartigen Phänomene als "lex mercatoria" erörtert. Eine globale, auf Selbstorganisation der Wirtschaft beruhende Veränderung des Rechts hatte es in diesem Ausmaß bis dahin nicht gegeben.

最近チェックした商品