Bibliothek und Forschung : Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände 102) (2011. 253 S. m. zahlr., z.Tl. farb. Abb. 24,5 cm)

個数:

Bibliothek und Forschung : Die Bedeutung von Sammlungen für die Wissenschaft (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände 102) (2011. 253 S. m. zahlr., z.Tl. farb. Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783465036852

Description


(Short description)
Die Förderung der Digitalisierung des Kulturellen Erbes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die theoretische und praktische Auseinandersetzung der Universitäts-, Landes- und Staatsbibliotheken mit dem Thema Sammlungen neu belebt. Sammlungen strukturieren Bestände und verleihen den besitzenden Bibliotheken ein (be-)greifbares Profil. Die Zugehörigkeit zu einer anerkannten Sammlung schützt die in ihr enthaltenen Dokumente relativ zuverlässig vor vernichtenden Bestandsbereinigungsakten ausschließlich wirtschaftlich denkender Bibliothekare und Politiker oder der despektierlichen Abqualifizierung als tote, unbrauchbare und auszusondernde Literatur. So ist die neue Hinwendung zu den Sammlungen auch zu sehen als ein Akt der Opposition gegen ein reduktionistisches Bibliothekverständnis.Den äußeren Anlass für die Entstehung dieses Bandes bildet das 2010 zu feiernde vierzigjährige Jubiläum der Übernahme der Bestände der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf durch die heutige Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf im Jahre 1970.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Barbara Engemann-Reinhardt: Mein Weg mit Korczak. Erfahrungen einer SammlerinStefan Schweitzer: Die gartenkünstlerische Literatur im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Ein Ausstellungsprojekt und seine ForschungsrelevanzGertrude Cepl-Kaufmann: Die Einblatt-Archivalie "Theaterzettel" als Erinnerungsträger und Medium kulturwissenschaftlicher Forschung. Zum Bestand in der Universitäts- und Landesbibliothek DüsseldorfNadine Müller: Buchgraphische Gemeinschaftswerke als ein Kooperationsmechanismus der Düsseldorfer MalerschülerGabriele Dreis / Ulrich Schlüter: Die Düsseldorfer Sammlung mittelalterlicher Handschriften. Vom Zustandsprotokoll über die Digitalisierung zum Originalerhalt