ハイデガー全集:ヘーゲル・シェリング議事録<br>Seminare: Hegel-Schelling (Martin Heidegger Gesamtausgabe 86) (1., 1. Auflage 2011. 2011. XLII, 906 S. 20.5 cm)

個数:

ハイデガー全集:ヘーゲル・シェリング議事録
Seminare: Hegel-Schelling (Martin Heidegger Gesamtausgabe 86) (1., 1. Auflage 2011. 2011. XLII, 906 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 906 S.
  • 商品コード 9783465036814

基本説明

Der Band 86 der Gesamtausgabe gehört in den großen Kontext von Martin Heideggers Auseinandersetzungen mit dem deutschen idealismus, Er bezeugt, inwiefern Heidegger sich sowohl als Fortsetzer als auch als Überwinder dieser Art des Denkens verstanden hat.

Description


(Short description)
Mit kaum einem Philosophen hat sich Martin Heidegger so häufig und intensiv beschäftigt wie mit Georg Friedrich Wilhelm Hegel, dessen Denken er als die "Vollendung der abendländischen Philosophie" betrachtet. Davon gibt der Band 86 von Heideggers Gesamtausgabe ein beeindruckendes Zeugnis. In ihm kommen sechs Seminare, die der Philosoph zwischen 1927 und 1957 in Marburg und Freiburg abgehalten hat, erstmalig zur Veröffentlichung. Unter ihnen befindet sich auch jenes Anfänger-Seminar über Hegels Rechtsphilosophie, das Heidegger im Winter 1934/35 zu dem Versuch nutzte, eine eigene politische Philosophie zu entwerfen. Ein ausführliches Manuskript dokumentiert, ob und wie weit er sich dabei vom Nationalsozialismus beeinflussen ließ. Neben Hegels "Phänomenologie des Geistes" steht wiederholt dessen "Wissenschaft der Logik" im Zentrum von Heideggers Aufmerksamkeit. Neben diesen wichtigen Aufzeichnungen zu Hegel werden auch zwei Seminare über Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, dem anderen wichtigen Denker des deutschen Idealismus, herausgegeben. Dabei wird erstmalig deutlich, dass Heidegger über eine sehr umfassende Kenntnis von Schellings Werken verfügte. Schließlich erhellt der Band, inwiefern der deutsche Idealismus in seiner Gesamtheit eine entscheidende Epoche im "Seyn" darstellt. Erweitert werden die nicht selten dichten Überlegungen durch mitveröffentlichte Mitschriften und Protokolle, die in ihrer Originalität Heideggers didaktische Meisterschaft belegen.
(Text)
Mit kaum einem Philosophen hat sich Martin Heidegger so häufig und intensiv beschäftigt wie mit Georg Friedrich Wilhelm Hegel, dessen Denken er als die "Vollendung der abendländischen Philosophie" betrachtet. Davon gibt der Band 86 von Heideggers Gesamtausgabe ein beeindruckendes Zeugnis. In ihm kommen sechs Seminare, die der Philosoph zwischen 1927 und 1957 in Marburg und Freiburg abgehalten hat, erstmalig zur Veröffentlichung. Unter ihnen befindet sich auch jenes Anfänger-Seminar über Hegels Rechtsphilosophie, das Heidegger im Winter 1934/35 zu dem Versuch nutzte, eine eigene politische Philosophie zu entwerfen. Ein ausführliches Manuskript dokumentiert, ob und wie weit er sich dabei vom Nationalsozialismus beeinflussen ließ. Neben Hegels "Phänomenologie des Geistes" steht wiederholt dessen "Wissenschaft der Logik" im Zentrum von Heideggers Aufmerksamkeit. Neben diesen wichtigen Aufzeichnungen zu Hegel werden auch zwei Seminare über Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, dem anderen wichtigen Denker des deutschen Idealismus, herausgegeben. Dabei wird erstmalig deutlich, dass Heidegger über eine sehr umfassende Kenntnis von Schellings Werken verfügte. Schließlich erhellt der Band, inwiefern der deutsche Idealismus in seiner Gesamtheit eine entscheidende Epoche im "Seyn" darstellt. Erweitert werden die nicht selten dichten Überlegungen durch mitveröffentlichte Mitschriften und Protokolle, die in ihrer Originalität Heideggers didaktische Meisterschaft belegen.
(Author portrait)
Dr. phil. habil. Peter Trawny, geb. 1964 in Gelsenkirchen, lehrte zuletzt an den Universitäten Wuppertal, Wien und Shanghai. Er ist Mitherausgeber der Martin Heidegger-Gesamtausgabe und Autor einiger Bücher.

最近チェックした商品