- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > book publishing, book trade, librarianship
Description
(Short description)
Am 19. und 20 März 2010 fand in Hannover der Workshop "Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und ihre Bücher" als Kooperationsveranstaltung des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek statt. Der Workshop stellt einen vorläufigen Höhepunkt in der Geschichte der Erforschung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen dar, die aufgrund ihrer Aufnahme in die Liste national wichtigen Kulturguts in ihrer Gesamtheit in öffentliches Eigentum überführt werden konnte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
J. Albert: Die Bibliothek der Gärtenabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung
G. Gröning: Die Bücherei des deutschen Gartenbaues
A. Hausinger: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen im Kontext der Frankfurter Sammlungen
F. Hülsmann/R. Laube: Zur Sammlungs- und Provenienzerschließung der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
H.W. Lack: Die Botanischen Gärten in Berlin und Wien im Vergleich
P. Mensing: Darstellung webbasierter Präsentationen ausgewählter Sammlungen
H. Palm: Geschichte der Sammlung Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
H.-H. Poppendieck: Versuch einer Typologie Botanischer Gärten
G. Wagenitz: Botanische Gärten und Bibliotheken in ihrer Zusammenarbeit, besonders in Göttingen
C.A. Wimmer: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen im Vergleich mit anderen höfischen Bibliotheken
(Author portrait)
Prof. Dr. Hubertus Fischer, Universität Hannover, Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft; Arbeiten über Themen aus der mittelalterlichen und neuen deutschen Literatur, Beiträge zur Literatur des 19. Jahrhunderts und insbesondere Theodor Fontane.Georg Ruppelt, geboren 1947, ist Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover, Vizepräsident des Deutschen Kulturrates und Zweiter Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz. Er studierte Geschichte und Literaturwissenschaft, promovierte über "Schiller im nationalsozialistischen Deutschland" und hatte Führungspositionen an wissenschaft lichen Bibliotheken in Hamburg und Wolfenbüttel inne. Im Jahre 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste als langjähriges Vorstandsmitglied und -vorsitzender der Stiftung "Lesen", 2015 die Theodor-Fuendeling-Plakette. Georg Ruppelt publizierte mehr als 400 Aufsätze und 40 Monographien sowie journalistische und literarische Texte.