- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
Die erste der beiden in diesem Band veröffentlichten Übungen "Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens" vom Wintersemester 1937/38 steht thematisch in engem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Vorlesung über die "Grundfragen der Philosophie" und das Seminar über "Nietzsches metaphysische Grundstellung". Auch in den "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)" verweist Heidegger wiederholt auf diese Übung. Einleitend erörtert Heidegger ausführlich das Gefüge der Leitfrage der Metaphysik und ihre notwendige Wandlung zur Grundfrage nach dem Sein und seiner Wahrheit. Auf dieser Grundlage erfolgt sodann die kritische Betrachtung wesentlicher metaphysischer Grundstellungen (Platon, Übergang von der griechischen Metaphysik zur neuzeitlich-christlichen, Descartes, Leibniz, Kant, Deutscher Idealismus). Die zweite Übung"Einübung in das philosophische Denken"vom Wintersemester 1941/42 legt beispielhaft Sprüche Heraklits und Nietzsches aus. Die im Anhang wiedergegebenen Protokolle dieser Übung geben einen guten Einblick in deren Ablauf. Durch die kritische Besinnung auf wesentliche metaphysische Grundstellungen des abendländischen Denkens führt Heidegger in beiden Übungen behutsam an sein eigenes spätes Seyns- und Ereignis-Denken heran.
(Text)
Der Band 88 der Gesamtausgabe enthält zwei Seminare. Das erste in diesem Band veröffentlichte Seminar "Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens" vom Wintersemester 1937/38 steht thematisch in engem Zusammenhang mit der gleichzeitigen Vorlesung über die Grundfragen der Philosophie und das Seminar über Nietzsches metaphysische Grundstellung. Heidegger behandelt die metaphysischen Grundstellung Platons, den Übergang von der griechischen Metaphysik zur neuzeitlich Christlichen, die metaphysischen Grundstellungen von Descartes, Leibniz, Kant und dem deutschen Idealismus. Die Descartes- und Leibniz-Auslegung formen das Kernstück des Seminars. Bemerkenswert ist Heideggers Auslegung von Schellings positiven und negativen Philosophie, die hier zum ersten Male der Forschung zugänglich gemacht wird. Das zweite Seminar "Einübung in das philosophische Denken" vom Wintersemester 1941/42 ist eine Übung für Anfänger. Da wir nicht nur Heideggers handschriftliche Ausarbeitungdes Seminars haben, sondern auch über ein zuverlässiges Protokoll des Seminarablaufs verfügen, gewinnen wir Einsicht in Heideggers Pädagogik.
(Author portrait)
Alfred Denker ist Philosoph und arbeitet seit 1997 an einer umfassenden Heidegger-Biographie. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuches. Zahlreiche Fachaufsätze sowie zu seinem Denken und Leben die Veröffentlichung "Historical Dictionary of Heidegger's Philosophy".