ハイデガー全集第2部第17巻:現象学探究入門講義(第2版)<br>Einführung in die phänomenologische Forschung (Wintersemester 1923/24) (Martin Heidegger Gesamtausgabe 17) (2. Aufl. 2006. XIV, 332 S. 20.5 cm)

個数:

ハイデガー全集第2部第17巻:現象学探究入門講義(第2版)
Einführung in die phänomenologische Forschung (Wintersemester 1923/24) (Martin Heidegger Gesamtausgabe 17) (2. Aufl. 2006. XIV, 332 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 332 S.
  • 商品コード 9783465035084

Description


(Short description)
Als"Einführung in die phänomenologische Forschung"zielt Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester 1923/24 darauf ab, unter Führung der den"Sachen selbst"verpflichteten Forschungstendenz der Phänomenologie auf dem Wege einer kritischen Untersuchung der Phänomenologie des Bewußtseins die phänomenologische Forschung ursprünglicher zu Ergreifen als Phänomenologie des Daseins. Der erste Teil der Vorlesung setzt deshalb ein mit einer Interpretation von"phainómenon"und"lógos"bei Aristoteles, um deutlich werden zu lassen, daß die von Aristoteles ausgebildeten Grundbestände der philosophischen Forschung das Sein der Welt und das Leben als Sein in einer Welt sind. Demgegenüber wird die spätere Entwicklung in der Gewinnung der Tatbestände der Philosophie, insbesondere seit Descartes, geleitet von der Vorherrschaft einer an der Strenge der Mathematik orientierten Idee von Gewißheit und Evidenz, die von Heidegger als Sorge um erkannte Erkenntnis vor der Frage nach den Sachen selbst gefaßt wird. Daß auch die Phänomenologie Husserls in dieser geschichtlichen Überlieferung steht, soll die Interpretation von Husserls Selbstauslegung der Phänomenologie in der 1911 erschienenen Abhandlung"Philosophie als strenge Wissenschaft"nachweisen.
(Text)
Martin Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester 1923/24 zielt darauf ab, unter Führung der den "Sachen selbst" verpflichteten Forschungstendenz der Phänomenologie auf dem Wege einer kritischen Interpretation der Phänomenologie des Bewußtseins die phänomenologische Forschung ursprünglicher zu ergreifen: als Phänomenologie des Daseins.

最近チェックした商品