Briefe an Jonas Lesser und Siegfried Trebitsch 1939-1954 (Thomas-Mann-Studien 36) (1., Aufl. 2006. 234 S. 23 cm)

個数:

Briefe an Jonas Lesser und Siegfried Trebitsch 1939-1954 (Thomas-Mann-Studien 36) (1., Aufl. 2006. 234 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 234 S.
  • 商品コード 9783465035008

基本説明

Mit den beiden Wiener Schriftstellern Jonas Lesser (1895-1969) und Siegfried Trebitsch (1868-1956) unterhielt Thomas Mann eine lebenslange Freundschaft. In diesem Band sind alle 88 erhaltenen Briefe Thomas Mannns ediert.

Description


(Text)
So wie Joseph, der Begünstigte, den "Überschatteten und Untertretenen" seine Schuldigkeit erwies, so fühlte sich auch Thomas Mann zur Konzilianz verpflichtet, wenn er es mit den unteren Rängen zu tun bekam. Nicht wenige waren es, die auf diese Weise seine Lebensbahn kreuzten. Und zu diesen minder Beglänzten zählen gewiß auch die beiden Wiener Schriftsteller Jonas Lesser (1895-1969) und Siegfried Trebitsch (1868-1956), mit denen Thomas Mann eine jahrzehntelange Freundschaft unterhielt. Diese läßt sich jetzt anhand einer stattlichen Zahl von Briefen dokumentieren, einläßlichen Schreiben über oft mehrere Seiten, die erstmals geschlossen publiziert werden können. 86 Briefe sind erhalten geblieben, verfaßt im amerikanischen Exil, als die Briefschulden täglich drückender wurden und Thomas Mann dennoch keinen Augenblick gezögert hat, die aufwendige Korrespondenz mit den beiden jüdischen, aus Österreich geflohenen Schriftstellern fortzusetzen. Mit Jonas Lesser, dem werkkundigen Interpreten in London, suchte er die Verbindung zu halten, um Auskünfte über Stoff- und Motivfragen einzuholen. Auch über entlegene Zitate, die ihm selber entfallen waren, wußte dieser Privatgelehrte auf Anhieb Bescheid. Siegfried Trebitsch war ein alter und treuer Freund des Hauses, der in Zürich zurückgeblieben war: die Briefe an ihn sind privaterer Natur und besitzen wegen einiger schrulliger Züge des Adressaten einen nicht unbeträchtlichen Unterhaltungswert.
(Author portrait)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.

最近チェックした商品