時間の概念<br>Der Begriff der Zeit (1924). Anhang: Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft Juli 1924 (Martin Heidegger Gesamtausgabe 64) (1., Aufl. 2004. VI, 134 S. 21 cm)

個数:

時間の概念
Der Begriff der Zeit (1924). Anhang: Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft Juli 1924 (Martin Heidegger Gesamtausgabe 64) (1., Aufl. 2004. VI, 134 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 150 S.
  • 商品コード 9783465033585

基本説明

Enthält die bislang unveröffentlicht gebliebene hoch bedeutsame Abhandlung Der Begriff der Zeit aus dem jahre 1924 sowie den im selben Jahr vor der Marburger Theologenschaft geheltenen Vortrag gleichen Titels.

Description


(Text)
Der Band 64 der Gesamtausgabe enthält die bislang unveröffentlicht gebliebene hoch bedeutsame Abhandlung "Der Begriff der Zeit" aus dem Jahre 1924 sowie den im selben Jahr vor der Marburger Theologenschaft gehaltenen Vortrag gleichen Titels. Anlass für die Entstehung der Abhandlung war der 1923 erschienene Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und dem Grafen Paul Yorck v. Wartenburg. Daher ist auch der I. Abschnitt "Die Fragestellung Diltheys und Yorcks Grundtendenz" dem Briefwechsel selbst gewidmet. Das Mittelstück dieses Abschnitts ist unverändert in den 77 von "Sein und Zeit" übernommen worden. Die folgenden drei Abschnitte (II. "Die ursprünglichen Seinscharaktere des Daseins", III. "Dasein und Zeitlichkeit", IV. "Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit") stehen in enger Entsprechung zum ersten und zweiten Abschnitt von "Sein und Zeit" und nehmen die Gedankenzüge der Ontologie des Daseins in deren Grundzügen vorweg. Da im IV. Abschnitt auch die Thematik des dritten Abschnitts "Zeit und Sein" aus dem ersten Teil und die Fragestellung des zweiten Teiles von "Sein und Zeit", die phänomenologische Destruktion der Geschichte der Ontologie, ausgesprochen werden, kann die Abhandlung "Der Begriff der Zeit" aus dem Jahre 1924 mit Fug und Recht als die Urfassung von Heideggers Hauptwerk "Sein und Zeit" (1927) bezeichnet werden.
(Author portrait)
Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品